Was haben Berlin und Heidelberg gemeinsam?

Ich habe bereits einen Vorfall in Berlin geschildert, bei dem zwei Polizisten in Zivil einen Afrikaner verprügelten. Zeugen, zu denen auch ich gehöre, wunderten sich, warum dies in der Presse völlig anders als von uns beobachtet dargestellt wurde. Wir riefen die Polizei. Ist das Problem, sowohl in Berlin, als auch in Heidelberg das folgende? Wenn ich Unrecht sehe und die Polizei rufe, dann aber feststellen muss, dass die Polizei der Täter ist, was mache ich dann? Dies ist eine Befürchtung, eine Vermutung, denn es kann selbstverständlich keine Tatsache sein. Weil, es wäre ja in dieser Demokratie, in diesem Rechtsstaat völlig absurd anzunehmen, dass die Polizei, welches Organ auch immer das in Heidelberg sein mag, der Täter ist.

Nota Bene: in Heidelberg gibt es keine Täter, sondern nur Opfer.

Wir sind im wahren Leben: nach einer gewissen Sperrfrist wird auch in und über Heidelberg die Wahrheit einkehren und auf den Tisch gelegt werden.

Die Wahrheit, die gibt es ja gar nicht, es gibt nur Machthaber, die Recht haben dürfen, oder es gibt wie in Berlin die Zivilpolizisten, die Afrikaner verprügeln dürfen ohne Konsequenzen? Das darf ich so gar nicht sagen, denn es ist noch nicht entschieden.

Manchmal sieht es aus wie das Märchen von „des Königs neue Kleider„: alle sagen, dass sie etwas sehen, obwohl sie gar nichts sehen, aber alle nicken Ja und Amen dazu.

Manche Menschen wollen aber auch nicht sehen und leugnen, was in der grossen weiten Welt bewundert und anerkannt wird.

Yordan Kamdzhalov geht – der Musikbeamte bleibt.

Immer wenn ich in den letzten Jahren gefragt wurde, was ich mache, womit ich mein Geld verdiene, dann habe ich geantwortet: ich bin Musikbeamter.
Auf Deutsch: Angestellter der Stadt Heidelberg.
Dann fuhr ich fort: ich halte am Ende des Monats meine Hand auf um mein Geld zu kassieren und ansonsten sitze ich quasi im Büro und mache halt Musik.
(Damit gehe ich so locker um, weil ich natürlich ganz anders denke und mich ganz anders verhalte. Ich arbeite nicht sondern amüsiere mich von morgens bis abends und bekomme dafür auch noch Geld.).
Soweit so gut. Aber das dicke Ende kommt für mich jetzt doch noch.
Ein Genie verlässt Heidelberg und es steht für mich zu befürchten, dass ich noch hart auf dem Teppich lande.
30 Jahre habe ich beklagt und bemängelt, dass es keine wirklich guten Dirigenten in Deutschland gibt.
Solide und ordentlich,. Aber überaus inspirierend, das war immer ein Mangel. Also auf Deutsch gesagt: Mehr Taktschläger als Musikanten.
Das hat sich in den letzten Jahren durch die Förderung durch das Dirigenten Forum sehr verbessert und enorme Fortschritte bewirkt.
Trotzdem, ein Celibidache, oder Jonny Depp als Yordan Kamdzhalov, das ist einfach eine andere Kategorie. Also rede ich von Inspiration und kreativer Freiheit.
Nun muss ich also wieder, nachdem dieser tolle GMD uns verlassen wird, wieder in der unteren Liga der Geraden und Korrekten spielen.
Habe ich das verdient?
Womit habe ich das verdient?
Ich weiß, ich hätte mich auf eine höhere Kategorie bewerben können. Aber ich wollte ja in Heidelberg bleiben. Das ist die Lösung : wer nicht A sagt, der muss B sagen. B gleich wie bezahlen. Oder B wie B Orchester, wobei Heidelberg eigentlich ein C Orchester ist, auch wenn es nach B bezahlt wird und wir trotzdem Philharmoniker sein dürfen.
Fazit: Wer würde heute noch von Charles Lindbergh reden, wenn er nicht alleine über den Atlantik geflogen wäre.
Yordan Kamdzhalov fliegt demnächst über seinen inneren Atlantik und kann mich nicht mitnehmen . Es geht mir nicht um den Weltruhm. Den hole ich mir beim creole Weltmusikwettbewerb gemeinsam mit arkestra convolt am 5. Oktober um 20:00 Uhr im Tollhaus in Karlsruhe.
Da geht es wild und gefährlich in die musikalische Freiheit und Kreativität. Das muss ich genießen, denn in einem Jahr ist es auch in diesem Orchester mit der kreativen Freiheit vermutlich vorbei und es werden wieder Erbsen gezählt..

Yordan Kamdzhalov, ein Genie auf dem Weg ins Universum

IMG_1387

M. Schneider auf dem Weg zur Nachdenklichkeit

Die Menschheit hat immer nach den Sternen gegriffen aber gleichzeitig auch Angst vor ihnen gehabt.
Solange die Erde noch als eine Scheibe definiert wurde war klar: da sind höhere Mächte im Spiel, ein Gewitter ist eine schlechte Laune der Götter. Wir haben etwas falsch gemacht, haben uns wie kleine Kinder schlecht benommen und nun folgt die Strafe auf dem Fusse.
So sehe ich das auch immer wieder bei meinen Hunden, die bei jedem Donnerschlag so aussehen als würden sie sich fragen, was sie jetzt wieder verbrochen haben.
Aber wie die Hunde haben auch die Menschen auch ein kurzes Gedächtnis.
Zurück zur Erde als Scheibe: einmal ein Ergebnis gefunden, dann bleibt es also eine Scheibe, dann bleibt das auch so bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.
Wir wiegen uns in Sicherheit. Bloß keine Veränderung das gibt nur Unruhe, wir bleiben jetzt dabei. Einmal entschieden ist für immer entschieden: die Erde bleibt eine Scheibe. Auch wenn Galileo Galilei das anders sieht.
Jetzt kommt Yordan Kamdzhalov ins Spiel. Und dabei denken wir an Orchester ganz im Allgemeinen nicht nur in Deutschland oder Heidelberg.
In Deutschland spielen alle Kontrabassisten eine deutsche Bogenhaltung. Die deutsche Bogenhaltung ist eigentlich eine russische. So wie die französische Bogenhaltung eigentlich eine italienische ist.
Im allgemeinen wird aber auf der deutschen Bogenhaltung im Orchester bestanden. Wer anders spielt hat in der Regel gar keine Chance, es sei denn er ist so phänomenal gut, das keinem Orchester Musiker eine andere Wahl bleibt.
Also auch hier ist die Erde eine Scheibe. Und wehe jemand kommt dann und behauptet, die Erde sei eine Kugel. Das gilt nicht nur für die deutsche, die russische, die französische oder italienische Bogenführung. Das gilt selbstverständlich auch für die Art und Weise ob ein Orchester auf deutsche Art geführt wird oder aus der Sicht eines genialen Universalisten.
Dort wo ich wohne, in Heidelberg Ziegelhausen wird zur Zeit jeder freie Fleck zugekleistert mit Farbe: Hier darf geparkt werden hier nicht hier darf nur ein Behinderter parken und dort nur eine Mutter mit Kind.
Wenn ich so Streichquartett spiele: hier spielen wir so und dort spielen wir anders und legen das genau fest so wie die Parkflächen in Heidelberg Ziegelhausen, dann ist für mich das Konzert schon vor Konzertbeginn beendet.
Oder benennen wir es etwas freundlicher: dann lege ich lieber die CD auf die ich schon kenne und ich weiß genau wann das crescendo kommt und wann das andere.
Und da sind wir schon wieder beim Universum angekommen bei den Sternen und bei Yordan Kamdzhalov.

Wir hatten anfangs bereits festgestellt, dass Sterne , der Himmel, das Universum uns Angst machen einerseits weil wir nicht wissen was danach kommt oder was dahinter steckt, andererseits weil wir es nicht beherrschen können.
Michael Schneider stimmt Yordan Kamdzhalov zu: wir wollen es nicht wissen, wir wollen es gar nicht Wir wollen uns überraschen lassen.
Wenn wir im Grab liegen, dann verändert sich für uns wesentlich nichts mehr. Beziehungsweise: es kann uns egal sein weil weil wir tot sind.
Und diesen Zustand möchte Yordan nicht schon im Leben produzieren.
Insofern ist er auch nur ein Mensch, der möchte im Leben leben und dann im Tod auch seine wohlverdiente Ruhe haben.
Aber erst dann und nicht schon vorher.

Yordan Kamdzhalov verlässt Heidelberg – internationale Verpflichtungen rufen ihn. Michael Schneider wünscht ihm noch mehr Erfolg

Michael Schneider bedauert diesen schnellen Fortgang ausserordentlich. Yordan Kamdzhalov verirrte sich im Februar 2013 in ein Konzert mit Michael Schneider. Der spielte Bach auf dem Cello, mal richtig aber dann auch wieder sehr fremd. Für Klassiker: befremdlich, denn die trauen sich nicht, die Bachsuiten sozusagen hemmungslos zu spielen. Nach dem Konzert, das gemeinsam mit arkestra convolt der Cellomusik Johann Sebastian Bachs gewidmet war, erhielt der Cellist eine Mail von Yordan Kamdzhalov:

Mein lieber Herr Schneider,
also, das, was ich gerade mit Ihnen und Ihren Freunden erlebt habe, habe ich ehrlich gesagt nicht erwartet, es übertraf alle meine Erwartungen. Diese Freiheit, diese Spontanität, Authentizität  und Kreativität sind so berührend und sind so ein Luxus und Rarität in dem regulären Konzertleben heutzutage. Ich hatte immer Sehnsucht nach so etwas.
Das, dass  Sie sich so am Cello entfalten können, habe ich genauso nicht erwartet. Ich habe so viele  für mich neue Facetten in Ihrer Psyche und ihrem Leben miterlebt.
Ich bin ab heute Fan Ihres Ensembles und freue mich weitere ähnliche Ereignisse zu erleben.
Ihr
Kamdzhalov
Yordan Kamdzhalov
General Music Director of the City of Heidelberg   22.2.2013
Es war auch schnell abzusehen, dass der junge GMD hier nicht lange bleiben würde, denn das, wovon er in seiner Mail spricht, das ist auch seine eigene Sehnsucht. Viele Orchester sehnen sich nach einer solchen Freiheit und bekommen sie nicht. Und dass er ein grosser Musiker ist, das spiegelt die internationale Presse.

Mario Venzago ist auch nur zwei Jahre geblieben. Dann zog es ihn in die große weite Welt. Einen kleinen Hauch von seinem Weltruhm konnten wir Heidelberger wenigstens noch erhaschen, indem wir Ihn als unseren Ehrendirigenten teilweise zurückgewinnen konnten.

Ob uns das bei Yordan auch gelingen wird? Als unser Ehrendirigent könnten wir teilhaben an seinem Ruhm ?

Ein kleiner Gedankensprung und ich bin bei meiner Mutter gelandet. Sie war auch Koch Lehrerin. Sie war verheiratet mit meinem Vater. Mein Vater mochte Bratkartoffeln. Um es kurz zu machen: also sehr deutsches Essen.
Als Koch Lehrerin war sie sehr interessiert an internationaler Küche. Also jetzt nicht internationale Bratkartoffeln, seien es jetzt Pommes oder was auch immer. Ich, sein Sohn war da ganz anders gestrickt. Ich war neugierig auf alles was mir von meiner Mutter kulinarisch aus aller Welt geboten wurde.
Könnte es sein, dass ich dort die Wurzeln meiner inneren Freiheit erfahren habe?
Dabei war mein Vater in der Musik keineswegs ein Bratkartoffelngenießer.
So habe ich von meinen Eltern die Lust auf Freiheit und Großzügigkeit erlernt.
Als ich mit 14 Jahren meinem Vater mitteilte, dass wir einen Kontrabass in unserer Band benötigen, da lud er mich ein es selbst zu erlernen, dann würde ich immer gebraucht.

Es hat mir sehr geholfen, wenn auch nicht zu Internationalem Ruhm.
Um so mehr freue ich mich jetzt für Yordan Kamdzhalov.
Steht jetzt zu befürchten, dass sich viele Musiker aus dem Philharmonischen Orchester umbringen?
Weil sie in einem Philharmonischen Orchester ohne Yordan Kamdzhalov nicht leben möchten ? Müssen die jetzt verzweifelt versuchen, lebend das nächste Konzert trotz anderer Dirigenten zu erreichen?

Der Winter könnte wieder lang und kalt werden, aber zwei Opern Produktionen und mindestens drei Sinfoniekonzerte dürfen wir noch mit diesem Jahrhundertdirigenten erleben. Wenig ist nicht viel und nicht alles. Aber fünfmal darf ich als Heidelberger Philharmoniker noch im Sonnenstrahl einer Jahrhundert Sonne mich  erstrahlen lassen. Und das auch im anstehenden Winter.

So schließe ich meine Bemerkungen mit einem Zitat von Michael Ende:
Zu irgendetwas dient jeder in dieser Welt, auch wenn man ihn oft für entbehrlich hält.

Nota Bene:
Die Idee mit dem Selbstmordgedanken hat mir Joachim Lottmann gegeben.
In seinem Roman “ Zombie Nation “ schreibt er:
„Nach 1945 sind in Deutschland noch viele Menschen gestorben, weil sie sich nicht vorstellen konnten in einem Deutschland ohne Nazis zu leben.“