Michael Schneider kann lesen. Auch Bücher. Und so hörte er in SWR2 eine Besprechung über ein Buch von Alastair Bonnett: “ Die seltsamsten Orte der Welt „. Ein vielversprechender und skurriler Titel. Morgen ist das Buch da. Geisterstädte, Ausnahmeräume, Vergängliche Orte. Dann kommt das Kapitel: “ Schwimmende Inseln „. Es folgt der erste Artikel zu diesem Thema: “ Bimssteinflöße und Müllinseln „. Von riesigen Müllstrudeln ist da die Rede. Größer als Deutschland, größer als Texas ? Das kann Michael Schneider sich nicht vorstellen, das geht doch gar nicht. Was gibt es da gross drüber zu schreiben ? Angefangen – mit dem Lesen – gibt es kein Halten mehr. Noch nie davon gehört. Kann das sein ? Google sagt: zu diesem Thema gibt es viele Angebote. Einige Klicks und Michael Schneider landet auf Youtube bei einem 50-minütigem Arte Film: “ Plastik: Der Fluch der Meere.“
Michael Schneider hat nach diesen 50 Minuten keine Probleme mehr. Keine wichtigen jedenfalls. Und Probleme hat er ab 1. April 2016 sowieso nicht mehr, weil er dann Rentner ist.
Er hat ein Müll-Problem weniger. Als ehemaliger Solokontrabassist muss er sich dann nicht mehr um die Resteverwertung neidischer Kollegen kümmern.
Artikel mit dem Schlagwort ‘Yordan Kamdzhalov – Dirigent’
Holger Schulze, der Intendant des Heidelberger Theaters und Michael Schneider, Solo Kontrabassist des Philharmonischen Orchesters Heidelberg sind sich darin einig: Denkt unökonomisch
Im Internet ist auf der Seite: Nachtkritik.de viel darüber zu lesen, dass es Gegner des Stadttheaters gibt. Befindet sich das Theater und der Intendant in einer Verteidigungsposition? Herr Schultze ist doch zur Zeit der angesagteste Intendant Deutschlands.
Warum muss er sich dann so viel verteidigen?
Ein wichtiger Punkt ist auch: Veränderung, Nachhaltigkeit, Diversität. Dazu könnte auch gehören, dass freie Gruppen aus Heidelberg aus dem Tanz Theaterbereich gerne und bereitwillig mit integriert werden. Das konnte Michael Schneider in Zusammenarbeit mit einem freien Tanztheater Projekt jedoch nicht feststellen. Hier war vielmehr Ausgrenzung und Ablehnung wichtig. Ist dies also ein Verteidigungs Kampf um eigene Erhaltung der eigenen Pfründe?
Yordan Kamdzhalov wurde gemeinschaftlich vom Intendanten und dem Orchester des Theaters gefeuert, mit dem Wissen, dass die großzügige Spende eines Sponsors damit mindestens für eine Spielzeit ausfallen wird.
Das ist eine klare Linie: unökonomisch gedacht. Also: so wie Herr Schultze es propagiert.
Und was hat Michael Schneider damit zu tun?
Er denkt auch “ unökonomisch “ und betreibt eine Konzertreihe in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schlierbach, die auch noch “ Querklang am Berghang “ benannt ist. Das allein klingt schon sehr unökonomisch, weil der Titel nicht nach Mainstream und Massen klingt, von denen Herr Schultze ja träumt und leben muss.
Einklang also auf allen Ebenen?
Der eine fürchtet auf grossem Niveau, der andere auf dem kleinen.
Intendant Holger Schultze im Gespräch mit dem KIZ ( Kulturinformationszenztum ) und was Michael Schneider dazu fragt.
Vorab: Hier nachzulesen: http://www.nmz.de/kiz/nachrichten/heidelberger-theaterintendant-wir-kennen-keine-krise
Zweites Vorab: Ein Zitat aus dem Interveiw mit dem KIZ: “ Wir haben die große Bühne im neuen Saal, wo wir auch Musiktheater machen.“
Blickt Michael Schneider nicht richtig durch oder offenbart sich hier eine in der Stadt Heidelberg hinter vorgehaltener Hand gemunkelte These, dass die internationalen Erfolge des Philharmonischen Orchesters Heidelberg unter der Leitung von Yordan Kamdzhalov systematisch und konsequent verschwiegen, bzw, klein geredet werden ? Vielleicht spricht da einfach nur das Unterbeswusstsein des Intendanten Holger Schultze, der ein international fähiges und anerkanntes Orchester neben der grandiosen Nanine Linning und ihren sprudelnden Ideen nicht als zweites gewinnbringendes Additivum wert schätzen kann ?
Das Heidelberger Theater kennt also keine Krise ? Dabei war zum Zeitpunkt des Interviews die “ Heidelberger Krise “ überhaupt schon voll im Gange. Michael Schneider wurde von seinem “ persönlichen “ Publikum schon mit Fragen konfrontiert, die ihn selber überraschten. Das Publikum von Michael Schneider ist selbstverständlich auch das Publlikum des Philharmonischen Orchesters Heidelberg, aber die, die mir nahe stehen, die äussern sich mir gegenüber. ( Mobbing wie es Michael Schneider gegenüber geschieht, das hat “ mein “ Pubikum schliesslich nicht zu befürchten ! ).
Warum wurde ein Jahrhundert Dirigent gefeuert, geradezu aus dem Theater “ gelyncht “ ?
Er lebt noch, hat sozusagen überlebt. Aber: leben wir noch, die Zurückgelassenen ? Tun wir dies mit ruhigem Gewissen ? Selbstverständlich, denn die Vision war für Heidelberg zu gross, wir bleiben hier lieber im kleinen Rahmen. Jeder Amtsvorsteher hat ein Recht darauf, der Amtvorsteher zu bleiben. der darf nicht überholt werden. Oder doch ? Ist doch schon geschehen, weil Yordan Kamdzhalov schliesslich selbst gekündigt hat.
Das heutige “ Philharmonische Orchester Heidelberg “ war bis vor wenigen Jahren ein eigenes Amt. Eine Rarität in Deutschland und ein Privileg. Jetzt muss das Orchester so leben, wie es allen Orchestern in Deutschland ergeht: wohl ergeht es Ihnen. Abhängig vom Wohl des Intendanten. Und wenn Michael Schneider nicht unter Amnesie leidet, dann kommt der Intendant Holger Schultze vom Kindertheater.
Jürgen Habermas kommentiert das Geschehen um den Fortgang von Yordan Kamdzhalov aus Heidelberg.
„Antizipation von Gefahren“
vermeintlichen und realen, eine Erregungsfähigkeit aus permanenter Sorge, eine Begabung zur übertreibenden Polemik, und all das befeuert von einer unglaublichen Energie………
(Zitat Ende)
Diese Sätze habe ich hier zitiert, weil sie so vortrefflich formuliert sind und in den Kontext des Geschehens passen das zu Yordan Kamdzhalov‘ s vorzeitigem Ende in Heidelberg führte. Leider entstanden sie aus einem anderen und dennoch ähnlichem Zusammenhang.
Es ging um Diskussionen in Hannover auf dem Kongress “ Hochschule und Demokratie“
1967 , nach dem Benno Ohnesorg beerdigt worden war. Rudi Dutschke und seine Mitstreiter sprachen sich für Gewalt gegen den Staat als Protest aus.
Jürgen Habermas widersprach dem heftig und warnte davor, den Staat durch Gewalt zu provozieren.
(Gefunden in: Die Zeit, Nr. 25,12.6.2014, Feuilleton: der Herr der Grossdebatten)
Orchester als Fortsetzung von Schule und Kindergarten.
So ähnlich lautete der Titel eines Fernseherberichtes über Deutsche Orchester. Grosse Empörung, ein lauter Aufschrei ging durch die Deutsche Orchesterlandschaft.
Jetzt stellen Sie sich einmal vor, ein Orchestervorstand, selbst im Alltag Tuttist, irgend eines deutschen Orchesters klärt einen Kollegen, den Solokontrabassisten darüber auf, dass er ja nichts in der Birne habe.
Das sind die Gedanken und das tatsächliche Geschehen an einer deutschen Hauptschule fünfte Klasse. Wohin begibt sich so ein Orchestervorstand, falls dieser oder jener das so gesagt haben sollte ? In die Schule, oder auf das Niveau der Philharmoniker? Dabei weiss jeder was alles unter der Spitze eines Eisberges liegt.
So ein Gedanke erinnert mich auch an ein Erlebnis am Strand am Atlantik.
Zwei Gruppen deutscher Jungen waren in Streit geraten. Die beiden Leithammel der streitenden Gruppen führten ein heftiges Wortgefecht. Als der eine nicht mehr weiter wusste, da brüllte er seinem Kontrahenten entgegen: mein Vater hat aber ein Messer.
Das konnte der andere Leithammel anscheinend nicht auf sich sitzen lassen und konterte mit den Worten: mein Vater hat aber zwei Messer. Damit waren die Machtverhältnisse eindeutig geklärt. Meinte zumindest der Interpret der zwei Messer.
Sehen, lesen oder denken Sie jetzt einen Unterschied zwischen einem oder zwei Messern und nichts in der Birne ?
Die Ersteren sind vielleicht Lebens und Gedanken Künstler – und was sind dann die Zweiten, die studierten Künstler?
Ist das jetzt lustig oder traurig?
Wenn Kinder so etwas machen, dann ist es zum totlachen.
Das andere scheint mir mehr ein Thema einer geistigen Beerdigung zu sein.
Und immer frage ich mich, warum Voltaire seinen „Candide“ nach Deutschland verlegt hat – vermutlich wollte er damit eine Abmahnung vermeiden. Das bedeutete zu seiner Zeit unter Umständen: Birne ab.
Und zum Stichwort Birne fällt Michael Schneider noch ein, dass unser Alt-Bundeskanzler Herr Kohl viele Jahre als solche in Karikaturen dargestellt wurde. Diese „Birne“ wurde kürzlich durch seine junge Frau folgendermassen zitiert: „Es kommt nicht darauf an, was man tut, sondern wie es dargestellt wird.“ Davon können alle in Heidelberg ein Lied singen. Täter wie Opfer.
Kamdzhalov’s visionary Heidelberg finale – der Prophet gilt nichts im eigenen Land. Kritik des Bruckner Spezialisten aus London. Wenn Michael Schneider richtig gelesen hat, dann vergleicht der Kritiker uns mit den Berliner Philharmonikern und findet das Finale sogar besser. So sieht man das in London. Aber alles ausser Heidelberg ist Provinz.
Kamdzhalov’s visionary Heidelberg finale
Bruckner’s Ninth Symphony, unfinished, received its first performance in 1906, ten years after the composer’s death. Mahler, who knew the score but was not at the concert, wrote to his wife Alma, that it was ‘the highest culmination of nonsense’. Since then, however, those three movements have come to be regarded as amongst the greatest of symphonic achievements of the 19th century.
Now, a hundred years later, we are slowly becoming familiar with what Bruckner was writing for the finale up until the day he died. It is strange and disturbing music, and many of those devoted to the three-movement performances find themselves echoing Mahler’s response to the preceding movements: nonsense! But the symphony was always designed to chart a course from darkness to light, the desperate path through the darkness ‘swept with confused alarms of struggle and flight’, the blessing of a visionary transfiguration only to be bestowed at the very end. And there’s the problem: the final pages were either never written down, or failed to survive the predations of vultures who descended on Bruckner’s estate the day he died.
Think now of the challenge presented to the conductor and his musicians: to shatter our devotion to the three-movement symphony, interpreting it now in such a way that the finale has become absolutely necessary! And then to play it with such passionate conviction that Bruckner’s music, as made performable by the forensic in-fills and additions of modern scholars, gives at least some shuddering apprehension of the extraordinary territory over which the composer sought to travel to his heaven-storming destination. It was in this finale that Yordan Kamdzhalov’s prowess as a visionary conductor was revealed at its strongest, the structure and the pacing of the movement judged such that, for all its seemingly wayward diversions, its purposefulness was never in doubt, and the coda that the ‘completers’ had provided (in the absence of little more than a few reports and a few hints from Bruckner’s manuscripts) gave us at least some intimation of the great song of praise with which the symphony was to have ended. I have now heard many performances of the finale, including that by Sir Simon Rattle and the Berlin Philharmonic, but at this point Kamdzhalov outshone them all.
There had been much that was impressive in the early movements. The shaping and playing of the opening horn theme was glorious and the balancing of voices in the second theme group particularly effective. It’s good to hear the first violins’ sustained melody sound so clearly out of the thick contrapuntal texture to start with, and thereafter to be entranced by the changing colours of the orchestration as different voices are taken up by strings and woodwinds. Kamdzhalov launched the coda, his arm extended to the woodwind, their jagged double-dotted leaps becoming totally mesmeric, and thereafter he shaped the vast paragraph to devastating effect.
The Heidelberg Philharmonic has a characterful oboe, which at times could be a little obtrusive, but helped to make the dissonant held chord that opens the Scherzo sound really malevolent, and the great thumping fortissimo theme when it burst in had terrifying brutality. Even more unsettling was the swift trio, scampering nightmarishly across the landscape before the stamping monsters returned. The strings acquitted themselves well here, which was not always the case in this performance where there were occasional imprecisions and a sense that some desks further back were not always as committed as their colleagues at the front.
The Adagio is perhaps the movement that needs most careful readjustment for a four movement performance. Maybe a long, drawn-out farewell at the end is now inappropriate, but the great dissonant climax must have full power, it is the great crisis, the deepest moment of darkness out of which the finale must lead, and it was here that I felt Kamdzhalov’s approach may have faltered. Although there had been some wonderful playing – the second subject sang gloriously and the Wagner-tubas’ ‘farewell to life’ chorale (and indeed, the horn playing throughout) was as beautiful and as noble as you could wish – the movement didn’t quite culminate as powerfully as it should. But this is an immense work, and it was amazing that the concentration and passion apparent as the symphony began were maintained as Kamdzhalov proceeded attacca into the finale, and blazed with full power through to the end.
The emotional terrain covered by Vasks’ Distant Light – a violin concerto – is also directed towards the illumination of spiritual darkness, albeit expressed with a softer-toned and less cataclysmic language. It begins and ends with barely audible motivic fragments on the violin, played with immaculate assurance by Alina Pogostkina. Its first part is a lengthy, ‘soulful’ cantabile section, Pogostkina’s full tone supported by soft chords from the string orchestra. Two cadenzas punctuate the work, whose virtuosic demands she accomplished superbly. The livelier middle section, even though employing folk dance elements, never really escaped the plangent atmosphere of the first part, and after the second cadenza the nostalgic atmosphere returned, the sought-for light finally receding into the distance as the soloist fizzles off into the near-silent stratosphere.
This was Yordan Kamdzhalov’s final concert as General Music Director, Heidelberg and the Burgermeister made a speech. The concert’s ambitious programming and earnest aspiration, and above all the profundity of interpretative inspiration that sustained the performance, confirm that his departure is a great loss to the cultural life of this university city.
Christoph Schlesinger, Orchester Vorstand des Philharmonischen Orchesters Heidelberg hat folgendes zum Abschieds-Konzert mit Yordan Kamdzhalov zu sagen:
“ Warum schreibst Du, das Frau Koehler das Benehmen des Orchesters kritisiert? Standing Ovation kann nur das Publikum geben. Vielleicht sollte sich Frau Koehler bei den Heidelberger Konzertgängern Beschweren.
Weiterhin eine gute Nacht.“
Christoff Schlesinger
Eingereicht am 27.05.2014 um 22:54
Frau Dr. Phil. Sen antwortet dem Orchestervorstand Sebastian Eckholdt vom Philharmonischen Orchester auf dessen Kommentar.
Sehr geehrter Herr Eckholdt,
wenn es sich lediglich um “Meinungsverschiedenheiten” gehandelt hat, die es ja in jeder Gemeinschaft gibt und auch geben sollte, wieso hat das Orchester dem GMD bei seinem letzten Konzert in der Stadthalle kaum einen Funken von Anerkennung und Wertschätzung gezeigt? Es war traurig einen Abschied so zu erleben. War das eine Antwort auf “Meinungsverschiedenheiten”? Das kann natürlich sein.
Herzliche Grüße,
Shamali Sen
Frau Koehler aus Heidelberg kommentiert das Benehmen des Philharmonischen Orchesters im letzten Sinfoniekonzert sowie den Fortgang von Yordan Kamdzhalov am 25.5.2014 :
Heidelberg wird niemals wieder einen so hervorragenden Dirigenten
wie Herrn Yordan Kamdzhalov engagieren können. Jedes Konzert dieses
einmaligen Dirigenten haben wir gehört, wofür wir sehr dankbar sind.
Herr Kamdzhalov braucht das Heidelberger Theater nicht, aber sein
Weggang ist ein Großer Verlust für Heidelberg.
Nicht einmal nach dem Letzten Konzert gab es Standing Ovation, was
trotz aller Querelen, die ich nicht kenne, als Abschiedsgruß mehr als
angemessen gewesen wäre. Beschämend für Heidelberg!!
Wir sind sehr traurig und haben keine Lust mehr auf weitere Theaterbesuche
in dieser Stadt.
Holger Schultze, der Intendant des Heidelberger Theaters ist der Boss. Yordan K. der Jahrhundert-Dirigent und Visionär.
Eine visionäre Unternehmenskultur braucht Quer Denker, Menschen die einmal alles gegen den Strich bürsten können, denken können, um zukunftsprächtige und zukunftstragende Ideen entwickeln zu können.
So ein Mensch ist der scheidende General Musikdirektor Yordan Kamdzhalov.
Eine Unternehmenskultur, die davon lebt, dass der Chef alles bestimmen kann, ist eine Kultur des Unterganges.
Wir alle kennen wahrscheinlich noch das Märchen von: des Königs neue Kleider.
Alle bewundern den König wegen seiner neuen Kleidung, nur: Niemand sieht sie, denn er ist nackt. Aber niemand traut sich die Wahrheit zu sagen. Auf Deutsch gesagt: alle sind zu feige dazu, weil sie ihren Job behalten wollen, weil sie nicht an ihren Ethos denken sondern an Ihre Familie, an das Geld, vielleicht!
Bis dann jemand kommt, der sich krank darüber lacht, dass er keine neuen Kleider beim König sehen kann. Den Rest des Märchens kennen Sie, oder können sich das weitere denken.
Da Herr Kamdzhalov der Jahrhundert Dirigent ist, der unbestreitbar schon seine universelle Weltkarriere begonnen hat, sich geweigert hatte, im Sinne des oben erwähnten Märchens per Akklamation seine Begeisterung für etwas zu zeigen, das aus unternehmerischer Sicht der kleinen lokalen Politik angehört, wurde er ziemlich massiv gemobbt.
Das klingt dann in der Öffentlichkeit, beziehungsweise für die Öffentlichkeit formuliert so:
„Nach vorzeitiger Beendigung seines Vertrages wird Herr K als erster Gastdirigent für Sinfoniekonzerte und Opernproduktionen weiterhin zur Verfügung stehen.“
Es lässt sich leider nicht vermeiden, dass auch Michael Schneider bewusst oder vielmehr sehr unbewusst über die oben genannte Problematik in Freundeskreisen Äußerungen darüber verliert. Dabei hat Michael Schneider zufällig oder: glücklicherweise ein ganz neues Wort kennen gelernt.
Der Kommentar eines in ähnlicher Weise betroffenen Menschen lautete: das ist kein Mobbing, sondern Bossing.
Der scheidende Generalmusikdirektor Herr K hat also in seiner visionären Besonnenheit alles getan, um diesem Bossing – wenn es denn ein solches gewesen ist- den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem er permanent an seiner wohlwollenden und freundlichen und ruhigen Art allen Menschen gegenüber festgehalten hat.
Das ist eine Haltung, die leider mit unserer herkömmlichen Ordnung und der Vorstellung der Macht des Stärkeren nicht zusammenpasst.
In das Heidelberger Denkschema passt dazu, dass Michael Schneider an höherer Stelle wie auch unter Kollegen ein gewisser Realitätsverlust bescheinigt wird.
Das ist eine Methode, die schon in den sechziger Jahren von Eugen Lemberg, einem Sozialwissenschafter, der über Nationalismus geforscht hat, beschrieben wurde.
Der Freund, der mir vom Bossing erzählt hat, machte mir klar, dass in so einem Fall eine Klage gegen den Chef nur dazu führen kann, dass in der eigenen Personalakte dies vermerkt wird. Die Chancen, mit so einer Personalakte einen weiteren Job irgendwo zu bekommen, die tendieren in diesem Fall gegen null.
Herr K, ein geborener Visionär, hat dies gespürt und hat auf offensive Angriffstechniken gegen Bossing verzichtet. Vor allem hat er darauf verzichtet, weil er ein viel zu feiner Mensch ist um sich auf dieses Niveau zu begeben.
Ich erzähle Ihnen dies weil ich selbst gemobbt wurde.
Selbstverständlich zerstören wir Menschen heute nicht mehr in Gaskammern.
Es gab eine Zeit in Argentinien, da wäre ich wegen solcher Äußerungen nachts abgeholt worden und irgendwo aus einem Flugzeug geworfen worden.
Es gab zu Zeiten von unserem Altbundeskanzler Herrn Kohl eine Kultur der Beantwortung von Briefen. Meine immer wieder geschriebenen Kritiken am Führungsstil von Herrn Kohl, wurden regelmäßig beantwortet von einer Person, die dazu beauftragt war, Briefe im Namen des Bundeskanzlers zu beantworten. Bemerkenswert ist, dass dies unter Frau Merkel nicht mehr geschieht, ebenso wie Briefe an den Oberbürgermeister in Heidelberg frühestens im zweiten Anlauf eine Antwort erfuhren und weitere strikt ignoriert wurden.
Es ist für Michael Schneider weiterhin bemerkenswert, dass der Kultur Bürgermeister und Oberbürgermeister mich nicht mehr kennen, beziehungsweise mir nicht mehr gerade in die Augen schauen können, seit Ihnen meine eindeutige Haltung für unseren scheidenden Generalmusikdirektor bewusst ist.
Besitzt die Mehrheit des Heidelberger Orchesters, beziehungsweise des Heidelberger Gemeinderates die Realität und hat daher das Recht, Michael Schneider einen Realitätsverlust zu bescheinigen ?
Bossing meint das Recht dazu zu haben.
Michael Schneider meint das Recht dazu zu haben, Bossing als Angst vor dem Positiven zu deuten.
Vor Freiheit also.
Oder geht es eigentlich um das Selbstbewusstsein des Führungspersonals ?