Profis zu Besuch – trifft auf Kultur an der Realschule Waibstadt.

Die Lyrikerin Vanja Simeonova sowie die Musiker Michael Schneider und Walter Pfundstein präsentierten Lyrik und Musik unter dem Motto: Das Fremde in dir und deiner Welt.
Das zur Zeit alles beherrschende Thema Flüchtlinge und wie gehe ich mit dem Fremden um wurde der neunten Klasse von Frau Sibylle Bachmaier in einer kleinen Poetikdozentur anhand von gereimten sowie frei assoziierten Gedichten verdeutlicht.
Lesen Schüler heute noch Gedichte ? Ja, mehrere sogar unter den 24 SchülerInnen. Zwei von ihnen verfassten sogar eines während der 120 minütigen Veranstaltung.
Ist ein Rap von Bushido ein Gedicht ? Im Vergleich mit einem Song-Text von Bob Dylan wurde schnell klar, dass Bushido auflistend seine Probleme beschreibt.
Worte wie auch Zusammenhänge werden aneinander gereiht, resultieren aber nicht in einer Überhöhung des Erzählten.
Die Transformierung in eine neue Dimension kann sowohl in einem besonderen Sprachduktus als auch in Verbindung mit Musik geschehen.
Ganz besonders beeindruckt zeigten sich die Jugendlichen nach Vanjas Vortrag eines eigenen Gedichts über Ausgrenzung/Mobbing. Diesen Text unterlegten ein Cello und ein Kontrabass mit langen Bordun Tönen und sparsam eingeflochtenen frei improvisierten Passagen.
Die Wirkung: Text und Musik sorgten für absolute Stille während und noch lange nach dem Vortrag.
Die Botschaft war angekommen: irgendwo, irgendwie in deinem Körper oder deiner Seele will etwas zum Schwingen gebracht werden. Dann kannst du dich gemeinsam mit dem Fremden, Unbekannten verständigen, ihm eine Tür zu deiner Seele öffnen.
Der Schulleiter Herr Sauer ließ es sich nicht nehmen, eine Weile ebenfalls schweigend die Schulbank zu drücken.
Jetzt fehlt aber noch das wichtigste in der Berichterstattung:
Die Französisch Lehrerin Andrea Häusl wird mit der Klasse 9 Gedichte von Vanja Simeonova ins Französische übersetzen.

Vanja 1

Michael Schneider, Francois Rabbath und die Neurowissenschaft

IMG_03961991 hatte Michael Schneider ein Konzert in Paris und nahm die Gelegenheit wahr, Francois Rabbath zu besuchen. Dieser liess sich nicht lange bitten und spielte Bach auf dem Kontrabass vor. Diese Bogenhand, diese Begeisterung, die Spielfreude und natürlich Bach auf dem Bass. Die Entscheidung war schon klar: das will ich lernen. Am Höhepunkt meiner Laufbahn hatte ich mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg alle zwei Jahre ein Kontrabasskonzert gespielt. Nun wurde ich wieder zum Schüler und zwar zum schlechtesten Schüler von Rabbath. ( 1978 in Aberdeen war ich im Schleswig-Holsteinischen Landesjugenorchester der “ schlechteste Bassist  Deutschlands“ ). Schlecht in dem Sinn, dass ich wieder ein Anfänger war. Ursprünglich wollte ich die  andere Bogenhaltung nur kennen lernen und danach entscheiden, welche mir mehr liegt. Aber die Gebrauchsanleitung für das menschliche Gehirn von Gerald Hüter lehrt uns, dass das Drama nun seinen Weg gehen musste. Ich bekam zu hören, dass ich Beethoven und Brahms unbedingt mit dem “ Deutschen Bogen “ spielen müsse. Wortwörtlich hörte ich die Bitte eines Kollegen: Bitte bleib doch bei uns, verlass uns nicht. Was das bedeuten sollte überlasse ich dem Leser. Schon lange bin ich nur noch an dem neurowissenschaftlichen Aspekt dieser Geschichte interessiert.

Es begannen Jahre des richtigen Mobbings. Aber ich hatte ein positives Ziel. Meine Opposition aber nicht. Man lese Tonio Kröger von Thomas Mann ! Das Strickmuster dieser Ablehnung hat sich mehrfach in Deutschland wiederholt, immer die gleiche Dramaturgie. So finde ich es sehr bemerkenswert, dass der ehemals ( oder immer noch ?) schlechteste Bassist Deutschlands um 1992 in Berlin des Stadtgespräch war. Dies erzählte mir kürzlich ein Kollege der damals gerade sein Diplom in Berlin bei Herrn Zepperitz machte. Ich war es also wert, dass man in Berlin über einen Bassisten aus Heidelberg ablästerte, der plötzlich zur Französischen Bogenhaltung konvertiert war.

Ich habe mir dann eine kleine Retourkutsche erlaubt und habe unserer Sekretärin für ein Kontrabass Probespiel für die Annonce in der Deutschen Orchesterzeitung den Satz eingebaut: “ Deutsche Bogenhaltung wird auch akzeptiert“. Spass muss sein. In jeder Hinsicht: so hiess eines meiner Kontrabass Ensembles: Bass muss sein. Humorvolle Kollegen haben das Plakat gelegentlich in “ Spass muss sein “ umgewandelt.