Die 13. Bachsuite von Olga Magidenko. Noch gibt es sie nicht. Aber diese Komponistin will es wissen. Weiss sie mehr als wir, die Musiker und mehr als alle Musikwissenschaftler ?

Haben wir etwas verpasst ? Hat Bach noch viel mehr Cello Suiten komponiert als wir bisher wussten?
Darum geht es hier: hat die Musikwissenschaft geschlafen?
Deutschlands schlechtester Solokontrabassist – aus der Sicht seiner ehemaligen Kollegen vom Philharmonischen Orchester Heidelberg – lässt sich durch Borniertheit nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Dann spielt er eben Cello, Kontrabass auch noch und auch auf dem Bass weiterhin Uraufführungen.
Aber jetzt kommt die Zeit der Musik für das Cello. Eine Bachsuite von Olga Magidenko ist komponiert und Michael Schneider steht in der Pflicht und übt – Cello.
Da steht schon eine weitere Uraufführung im Raum: Die 13. Cellosuite.
Wie kommt die Komponistin Olga Magidenko auf die magische Zahl dreizehn ?

DSC_0054

“ Ich will die 13. Bachsuite komponieren “ sprach Olga und Michael Schneider wunderte sich ? 13 ? Wieso ?
Das war meine eigene Rechnung: 6 von Bach, 3 von Reger, 2 von Britten, 1 von Magidenko. Das macht zusammen: 12.
Ergo: Die zweite Suite für Cello Solo von Olga Magidenko ist dann die 13.
Olga weiss auch noch mehr: Die Uraufführung soll an einem Freitag den 13 stattfinden.
Hilfe, wann ist der nächste 13. ein Freitag ? Soviel kann Michael Schneider nicht üben. Er braucht dringend einen Assistenten.

Johann Sebastian Bach am 2. Juni 2017 um 20 Uhr in der Bergkirche Schlierbach. Bach als Querklang oder als Wohlklang ? Paulina Tyszka und Michael Schneider zelebrieren gelebte Barockmusik. Historisch orientiert ? Nein, dem vitalen Leben unserer Zeit gewidmet.

Am 2. Juni 2017 ist es soweit: Michael Schneider spielt drei Cellosuiten von Johann Sebastian Bach an einem Abend und die Gesangskünstlerin Paulina Tyszka improvisiert darüber und gemeinsam mit dem Cellisten.
Einmalig, noch nie erlebt. Doch, Michael Schneider hat es schon mehrfach erlebt, ein fassungslos stummes Publikum nach jeder Cellosuite von Bach mit der genialen Ergänzung dieser jungen Stimm- und Stimmungs-Virtuosin.
Play Bach von Jaques Loussier ist vielen noch bekannt-vertraut.
Der Gesang von Paulina Tyszka changiert zwischen historisch orientierter Aufführungspraxis – ich über setzte das: so vital wie diese Spielweise Felice Venanzoni zelebriert – ein Horror für Musikbeamte – Jazz, Klezmer sowie Neuer Musik, die so lebendig wirkt wie die wunderbaren Kompositionen der Heidelberger Komponistin Olga Magidenko.

paulina-c

Dieser wunderbare Bach-Abend hat leider einen Wermutstropfen: Paulina Tyszka steht dann nur noch am Samstag den 3. Juni in Mosbach in der Evangelischen Stiftskirche in dem Konzert “ Musik zur Marktzeit “ für Bach in dieser Region zur Verfügung. Der Ruhm hat sie eingeholt, der Reichtum ist uns ( also für sie ) in dieser Region nicht gefolgt.
Michael Schneider hat es erfolgreich bis zum Rentner geschafft. Davon ist diese begnadete Sängerin noch weit entfernt.

Michael Schneider – sein Schüler und das falsche Metronom. “ Die Entdeckung der Langsamkeit “ von Sten Nadolny und die Relation der Wirklichkeit.

Heute war Gitarrenstunde. Dieser erwachsene Schüler, Teil der arbeitenden Bevölkerung, der will es wissen und träumt nicht nur vom Können, er will es auch.
Michael Schneider gibt Tipps, für den schnelleren Fortschritt.
Wichtig ist ihm dabei “ die Entdeckung der Langsamkeit „real, wie in dem Roman von Sten Nadolny. In dem Roman erlangt Lord Franklin seinen Erfolg durch die Langsamkeit.
( Langsam ist schneller ).
Stell das Metronom auf einen langsamen Schlag ein, so dass du bequem dazu spielen kannst. Dann steigerst du Schritt um Wiederholung das Tempo. Beim nächsten Üben fängst du dort an wo du geendet hast. Klappt es nicht, dann gehst du im Tempo wieder zurück und versuchst, dich selbst einzuholen – oder : noch besser zu überholen.

Heute kommt also dieser Schüler zu mir in die Stunde und erklärt mir, dass sein Metronom schleppt, manchmal langsamer wird. Ich lasse das erst einmal so stehen und wir beschliessen, dies gemeinsam zu überprüfen.
Ich sage: das schleppt nicht, das ist in Ordnung.
Mein Schüler hat auch eine Antwort: “ Das ist der Vorführeffekt „.
Jetzt kommt der Moment der Wahrheit. Ich muss ihn zurückholen, auf den Teppich seiner persönlichen Wahrnehmung.
Na ja, den Rest kann ich mir sparen, Sie wissen sowieso, was jetzt kommen würde.
Wie oft habe ich früher mit Metronom geübt und meine Mitbewohner meinten immer wieder, dass der Schlag des Metronoms mit meinem Tempo nichts zu tun habe.
In dreissig Jahren hat mein Gitarrenschüler sicher ein besseres Verhältnis zu seinem Metronom.
Apropos Tempo: Doris Geller, Professorin an der Mannheimer Musikhochschule hat während unserer gemeinsamen Kammermusik Zeit immer wieder gepredigt: Ein guter Rhythmus und saubere Intonation ist schon die Musik.

Die Rabbath Technik auf dem Kontrabass – in einem viertel Jahr ein Virtuose im Ton und im Habitus. Der Rest ist: Weitermachen. So geht der Kontrabass Unterricht bei Michael Schneider.

Die Idee ist genial und so einfach:
Was Schüler in der ersten Lage spielen können, dass können sie genauso gut – und sofort – auch in der Daumenlage spielen. Nach der Rabbath Technik ist dies die „ Vierte Lage „, also anders als nach der Lageneinteilung bei/nach Franz Simandl.
Warum ist das möglich, dass Schüler in so kurzer Zeit das berühmte Larghetto von Antonio Vivaldi aus L’Estro Harmonico auf dem Kontrabass spielen können?
Die Antwort ist einfach einleuchtend: Es wird alles quer über Saiten gespielt, es gibt keine Lagenwechsel. Nur ab und zu eine leere G- oder D-Saite.
Die Oktave, die der Daumen belegt hat, die gibt es gratis als Flageolett. Mit der Zeit lernt der Daumen auch, die Saite gedrückt sauber zu spielen, dann, wenn der die Position hält und sich genügend schmerzfreier Widerstand am Nagel gebildet hat.

So ist saubere Intonation auch vom Anfang an kein Problem. Es gibt keine Lagenwechsel. Das ganze Stück befindet sich mental-virtuell quasi in der ersten Lage nur eben eine Oktave höher. Es muss kein Lagenwechsel geübt werden, es bedarf keiner inneren Vorstellung der Tonabstände. Dass die Oktave nur noch hälftige Tonabstände hat, dass leuchtet schnell den Fingern ein. Wenn es dort dunkel bleibt, dann malen wir für einige Zeit Striche, quasi Bünde auf das Griffbrett. Die innere Optik befreit sich schnell von diesem Hilfsmittel. Aber sie helfen Schülern, sofort richtig loszulegen, ohne über Intonation nachdenken zu müssen.
Hier, bei Rabbath wie bei Musik gilt, anders als in der Schule: Abgucken erwünscht. Nur so geht das Lernen schnell und lustvoll.

Fragt ein Schüler: Warum mache ich dies oder das verkehrt?
Der grosse „ Zen-Meister „ also: Michael Schneider erzählt viele erläuternde Geschichten.
Dann spricht der Schüler: „ Also, Übung macht den Meister ! „
Damit sind alle Fragen beantwortet.
Vor zwei Wochen erhielt dieser Schüler die Noten vom Larghetto. Nach zwei Wochen, also heute, am 3. Mai spielt er es mir auswendig, sauber und klangschön vor.
Mit vielen Lagenwechseln – nach Simandl – ist dies eine Utopie, auf Deutsch: unmöglich.
Aber manche mögen es heiss ( Lagenwechsel ) und langwierig mit viel Arbeit.

Fazit : Manche mögen es „ faul „ und sind doch schneller.

Humorvolle Kollegen haben seinerzeit die Plakate meines Kontrabass Ensembles überschrieben:
Gedruckt war zu lesen: „ BASS MUSS SEIN „.
Von meinen Kollegen korrigiert stand zu lesen: „ SPASS MUSS SEIN ! „
Heute sage ich: Sie hatten recht. Sie haben lange vor mir erkannt, wie Kontrabass spielen einen Sinn macht.

Flüchtlinge – unsere Krise ? Unser Reichtum und Lernprogramm für Ehrlichkeit und saubere Gerechtigkeit. Die Leiden der ehrenamtlichen Helfer: Sinnlosigkeit durch Ausdünnung. Am Ende dieses Tunnels wartet ein neuer Sinn auf Michael Schneider.

Den Flüchtlingen werden die Wege abgeschnitten. Die europäischen Grenzen sind ziemlich dicht. Kaum noch Nachschub an Flüchtlingen. Das macht die ehrenamtlichen Helfer arbeitslos. Besser: das ist sehr frustrierend. Michael Schneider will an ihnen gutmachen, was wir – unser Reichtum – ihnen geklaut haben.
Stimmt es, dass Rheinmetall in der Türkei eine Panzerfabrik bauen will um sie dann in der Region zu verkaufen ?
Sinnlosigkeit steht auf den Gesichtern meiner Mitstreiter.
Ein voller Deutschkurs im PHV – Patrick Henry Village in Heidelberg – mutiert in die Leere. Drei waren es noch vor einer Woche. Einer heute am dritten Mai 2017. Dank an die Grosse Politik, die AFD und Herrn Seehofer. Alle haben unsere europäischen Grenzen inzwischen erfolgreich geschützt.

Wer beschützt meine, unsere Seele, die der ehrenamtlichen Helfer ?
Im Ursprung waren heimische Hausfrauen, die auch etwas tun wollten die Quelle dieser Idee. Dann war die sogenannte „ Flüchtlingskrise „ nur Dank der Ehrenamtlichen zu meistern.
Jetzt: der volle Tritt in den Hintern.
Meine ehrenamtlichen Kolleginnen im PHV, C…… und A……. tragen die Fragezeichen so wie Michael Schneider im Gesicht. Aber auch in ihrer Seele.
Das ergibt kein Trauma, das haben die meisten Flüchtlinge und auch die „ UMA’s „ – wir fühlen uns missbraucht, vor einen Karren gespannt und dann: Ex und Hopp.

PHV9

Doch nein, da gibt es am Ende dieses Tunnels ein Licht. Das ist das mir bekannte Trauma von Abdulrahman.
A. hat seine Familie in Syrien durch eine Bombe – einen Gruss von Assad – verloren. Ein Auge sieht nicht mehr, seine Nase vernarbt, Splitter im Körper – einer steckt noch im Knie – und er spielt wahnsinnig gerne Fussball.
Es gibt also noch Begeisterung. Aber sein Trauma arbeitet auch gegen ihn. Er ist ausserdem mit seinen 16 Jahren noch ein echter Pubertist.
Michael Schneider wurde vor einigen Wochen zu seinem „ Ersatz-Papa „ !
Seitdem ist einmal in der Woche Kaffee in einem türkischen Kaffee angesagt. Dabei kann er rauchend von sich und dem Unmöglichen in seinem Leben erzählen, ebenso wie von seinen Träumen: Familie, Auto, einen Beruf und besonders: Fussball.
Gut, gehen wir, es wird Zeit.
Nein, noch nicht. Abdulrahman. Hast du noch Zeit, Michael Schneider ?
Bevor wir PHV Richtung Kaffee verlassen haben musste sein Sozialarbeiter ihm noch eine CD von dessen Kollegen ausleihen. Ein US-amerikanischer Rapper. Viele Bässe, so richtiger Bass-Stoff.
Schon auf dem Weg zum Kaffee fehlten mir die Ohrenschützer.
Was war der Höhepunkt dieser zwei Stunden mit Abdulrahman?
Lass uns einmal um den Bismarckplatz fahren. Mit offenen Fenstern, die Stereoanlage im Auto bis zum absoluten Output aufgedreht. Also bis kurz vor dem Exitus des Möglichen.
Ich sollte mir also für das nächste Treffen einen richtigen SUV, sorry: Hausfrauen Panzer besorgen, damit Abdulrahman das Gefühl der grossen Freiheit noch mehr geniessen kann.
Michael Schneider macht viel bis alles mit um Abdulrahman diese gefühlte Weihnachtsfeier zu ermöglichen.
Wie so oft in diesem Leben: Weniger ist oft mehr.

PHV20

Abdulrahman

Lob dieser Webseite. Michael Schneider dankt seinem Sohn Johannes Herold und seinem genialen Graphiker für das genial-klare Graphik-Design, die perfekte “ High-End “ Realisation einer Vision.

Das Cello und der Kontrabass, das ist mein Vater – sprach Sohn Johannes und wünschte sich von seinem Chef-Graphiker eine Lösung. Das Ergebnis ist seit 2012 hier zu erleben.
Zu sehen sollte es heissen. Beides, das sage ich. Das graphische Resultat ist ein Ereignis – das erlebt Michael Schneider selbst täglich – durch Kommentare zu dieser lebenden Provokation. Vom Strassenmusiker zum Solokontrabassisten in der konservativsten Welt der Musik, dann – Cut – Free Jazz, freie Impro und Uraufführungs Freak für zeitgenössische Musik. Dann steigt er noch um auf das Cello und zelebriert Bach, Solo und mit Gesang-Impro mit Paulina Tyszka.
Dem Neid der Kollegen entronnen und frei von den Intrigen des Intendanten Holger Schultze des Theaters und Philharmonischen Orchesters Heidelberg steht dieses Logo für Klarheit im Denken und risikofreudiges Einstehen für meine Überzeugung.
Mein Abschied von meinem Traum-Job, ehemals: Traum-Orchester – endete leider in einer mentalen Steinigung, in mentalem Fremdenhass über Andersdenkende. Den Grund finden Sie im Design-logo dieser Seite: Klarheit, Klarheit auf ein Ziel hin.
Es gibt sicherlich viele Wahrheiten. Meine Wahrheit hört dort auf, wo Menschen andere quälen, diffamieren und schikanieren. Die mentale Schlägertruppe des ehemaligen Orchestervorstands des Philharmonischen Orchesters Heidelberg hat seine “ To-do-Liste “ ordentlich abgearbeitet. Nur der Totschlag hat noch gefehlt. Ich rede vom Genie Yordan Kamdzhalov. Alle haben mitgemacht am Tod des “ Jud Süß „. In der Oper, wie in der Realität am Heidelberger Theater, haben für nachhaltige Zerstörung einer Zukunft gesorgt.
Das Motto: “ Mut zur Freiheit “ stand einmal als Motto des Theaters Heidelberg auf dem Spielplan. Michael Schneider nennt diese Spielzeit und die folgenden: Mut zur Intrigen-Lüge.
Ich habe die Wahrheit nicht gepachtet. Aber ich habe eine Überzeugung: So wie Heidelberg mit Yordan Kamdzhalov umgegangen ist, das ist Faschismus sowie feige und erlogene Politik der Stadt und des Oberbürgermeisters.

Olga Magidenko , ihre Komposition “ Erinnerung “ für Harfe, Violoncello und Kontrabass. Die Kulmination Neuer Musik auf unendlich vielen Saiten. Zählen Sie mit am Freitag den 12. Mai 2017 um 20 Uhr in der Bergkirche Schlierbach.

Wie ? Sie wissen nicht, wie viele Saiten eine Harfe, Cello und Kontrabass zusammen haben ?
Ich weiss es auch nicht. Kommen Sie in die Evangelische Bergkirche am Freitag den 12. Mai 2017 um 20 Uhr und zählen Sie nach. Mal wieder bis hundert zählen. Wann haben Sie das zuletzt geschafft ?
N.B.: Im PHV bei den Flüchtlingen wäre das eine grosse Leistung.
Ramona Römer ist die Solistin in diesem Lieblingswerk der Komponistin Olga Magidenko.
Das richtige Solo für Ramona Römer beginnt aber mit der Harfensonate von Olga Magidenko.

IMG_0353

Geniessen Sie die Begeisterung dieser jungen Harfenistin: Andere haben sich bedankt für die Ehre, diese Werke aufführen zu dürfen, verweigerten aber den Übeaufwand. Ohne Üben geht es besonders bei Olga Magidenko nicht.

IMG_0350

Olga erklärt ihre Musik ( siehe Beweisphoto ) und die Harfenistin Ramona weiss zu schätzen, was selten vorkommt: Eine Komponistin weiss ganz genau, was sie will und was sie wie geschrieben hat.
Wir, die anderen Mitspieler geniessen die Ehre aus allererster Hand die Intentionen der Komponistin zu erfahren.
Die anderen Musiker sind:
Dr. Shamali Sen, Sprecher
Claus Rosenfelder, Klarinette
Michael Schneider, Violoncello, Gitarre
Walter Pfundstein, Kontrabass

VioVoce von Olga Magidenko. Uraufführung am 12. Mai um 20 Uhr im Querklang am Berghang. Ein Meisterwerk der Heidelberger Komponistin. Der Bass Part quasi ein Kontrabass Konzert. Solist am Bass: Walter Pfundstein.

Die erste Sightseeing Tour durch das Notenmeer von VioVoce ist so stereotyp wie immer bei den Kompositionen von Olga Magidenko: Ach du Schreck, was ist denn das jetzt wieder ?
Unmöglich bis unspielbar. Aus einer ersten Horrorvorstellung entwickelt sich Musik und ein Suchtfaktor mit vitaler Spielfreude. Am Ende steht ein Duo für Cello und Kontrabass vor der Uraufführung das eigentlich ein KONTRABASS KONZERT der Neuen Musik ist.
Naheliegend dies einem Festival für Neue Musik anzubieten. Mit Dank wird dies abgelehnt: Das Eklat Festival für Neue Musik in Stuttgart präsentiert nur eigene Kompositionsaufträge. Weitere Anfragen andernorts kann Michael Schneider sich dann ersparen.
Dann machen wir, Walter Pfundstein und Michael Schneider gemeinsam mit der Komponistin Olga Magidenko unseren eigenen Eklat: Am 12. Mai 2017 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Gefördert wird dieses Projekt durch die Evangelische Kirchengemeinde Schlierbach, dem Kirchenvorstand und der PFARRERIN JULIA NIGMANN.

Die „ Bachsuite „ von Olga Magidenko. Ein Jahrhundertwerk der Cello Literatur. Michael Schneider, der Solocellist schlägt sie schon für das Bundesverdienstkreuz vor. Konzert zu Ehren dieser mutigen Frau am 12. Mai 2017 um 20 Uhr im Querklang am Berghang.

Die Idee zu einem Vorwort zu jeder einzelnen Bachsuite, die stammt nicht von Michael Schneider.
Jean-Guihen Queyras hatte die Idee, für jede der sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach einen Komponisten um ein musikalisches Vorwort zu bitten.
Michael Schneider wollte das kopieren. Er begann bei Uli Johannes Kieckbusch, der keine Zeit hatte.
Olga Magidenko setzte diese Anfrage sofort in die Tat um. Daraus entstand eine komplette Bachsuite, die auch diesen Namen trägt. Inspiriert, aber nicht kopiert nach der ersten Cello Suite.
Die Uraufführung steht noch aus.
Seit 2012 setzt sich Michael Schneider aktiv für die Kammermusik dieser genialen Komponistin ein. Kammermusikalisch gibt es viele Verehrer und Mitstreiter, die ohne Wenn-und-aber ihre Musik vertreten.
Alle Versuche, die Sinfonien dieser Komponistin beim Philharmonischen Orchester Heidelberg zur Aufführung zu bringen , die scheiterten an der bekannt-üblichen Arroganz der Theater: Anregungen von Musikern? Die können nicht gut sein. Bessere Ideen von anderen ? Das geht gegen den Egomanismus der Intendanten und Konzertdramaturgen. Der GMD hat dann auch noch ein Wort mit zu reden.

Olga Magidenko ist der vital-lebende Beweis einer authentisch modernen Musik. Intensiv, kraftvoll, so erlebt Michael Schneider ihre Musik. Das Schweigen des Publikums nach einer Aufführung ist der „ redselige „ Beweis der Treffsicherheit ihrer intensiven Musik.
Auf Youtube gibt es unter „ Olga Magidenko „ viele Zeugnisse ihrer musikalischen Kraft.
Aber Propheten gelten nichts im eigenen Land, das ist ist auch in Heidelberg nicht neu.
Solange aufsteigende Projekte nichts besseres haben, solange ist „ Örtliches „ gern gesehen. Wird es besser, teurer !!! und international, dann gibt es Qualität nur noch in der Welt, aber nicht mehr vor Ort. Der Heidelberger Frühling hat die Vernachlässigung zu diesem Theme wesentlich mit zu verantworten, trotz aller grossen Worte die anderes suggerieren.
Thorsten Schmidt ist inzwischen „ Intendant „ des Heidelberger Frühlings. Michael Schneider hat noch erlebt, wie er als Mitarbeiter des damaligen GMD Thomas Kalb plötzlich den „ Frühling „ übernommen hat. Das klingt nach Schach, bei dem einige Züge übersprungen werden. Eigentlich ein Grund zur Disqualifizierung. Aber Heidelberg ist dem Faschismus und der Vetternwirtschaft immer noch sehr verbunden.