Michael Schneider kennt von seinen Schülern den leidigen Spruch anderer Lehrender:
“ Wie, du spielst schon Bach? Du musst doch erst mal Berge von Etüden durcharbeiten.“
Es geht noch besser: “ So spielt man nicht Cello, du musst erst mal viele Etüden gespielt haben bevor du das kannst.“
Sagte die Solocellistin in einem Laienorchester und ignorierte, dass meine Schülerin ohne die vielen Etüden die Egmont Ouvertüre trotzdem spielen konnte. Mit der Rabbath Technik: dem Pivot, dem Krabbengang und einem ganz anderen Denk- und Spielsystem auf dem Cello.
Und dazu noch einer modernisierten Lageneinteilung. Diese Lageneinteilung auf dem Cello hat nur noch fünf Lagen die dann das gesamte Griffbett umfassen bis an dessen Ende.
Mit dieser modernen Lageneinteilung hat das Gehirn drei feste Haltepunkte die eine sichere räumliche Aufteilung gewährleisten.
Diese drei Haltepunkte sind ( auf die A-Saite bezogen ) das E ( in Höhe der Halsbeuge ), das Oktav A, allgemein als Daumenlage bezeichnet aus herkömmlicher Sicht.
Und die fünfte Lage bildet das nächste Flageolett E.
Auf diese drei Haltepunkte wird auch der Daumen für das Spiel quer über die Saiten gelegt.
Und was machen wir mit den vielen Bergen von Etüden?
Die vergessen wir, beziehungsweise die kaufen wir erst gar nicht.
Die Violoncello Suiten von Johann Sebastian Bach und das Kirchengesang Buch sind die besten Etüden.
Das Pivot und der Krabbengang stecken alle in den Cello Suiten. Die vielen Kirchen Lieder machen sich meine Schüler für das Spiel in der Daumen Lage zu nutze. Um sich mit der so genannten Daumen Lage – also nach Francois Rabbath die 4. Lage – vertraut zu machen empfehle ich meinen Schülern hier die Kirchen Lieder zu spielen. Es handelt sich in der Regel um einfache Tonarten und kurze überschaubare Melodie Bögen. So fällt es den Schülern leichter sich in der Daumenlage einzuleben und auf den Klang zu achten, weil keine großen technischen Probleme das Gehirn ablenken.
Ich werde nicht müde zu wiederholen, dass die Rabbath Technik keinesfalls das Üben ersetzt.
Der Fokus liegt nur auf einem ganz anderen Aspekt. Und wenn die Technik fertig geübt ist, dann stehen da sechs Cello Suiten zur Verfügung und nicht Berge von Etüden die irgendwo verstauben und die nie wieder jemand anschauen wird.
Das ist doch ein wunderbares Angebot für jeden neuen Anfänger: Das Cellospiel mit allerbester Musik. Das ist die Musik die nie schlecht wird und nur Freude bereitet, ganz gleich auf welchem Niveau du diese Musik spielst.
Artikel mit dem Schlagwort ‘Michael Schneider – Solokontrabassist’
Andrea Schmedes vom DRK Rhein Neckar lebt Integration durch Taten: Die Breite Seite Nummer drei in Sinsheim geht an die Öffentlichkeit. Sieben junge Gambianer musizieren öffentlich in Sinsheim, Heidelberg: im Rhein Neckar Gebiet.
Zum vergrösserm klicken Sie auf das Bild.
Meine Betreuerin vom DRK Rhein Neckar sagte zu Michael Schneider: Tu was.
Er tat: vier privat geliehene Djemben, eine aus eigener Tasche vorgelegt, zwei auf Rechnung gekauft und schon ergibt das ein fulminantes Djemben Septett. Bevor alle Instrumente bezahlt sind – wir hoffen auf spendende Unterstützung – gehen die sieben Gambianer auf Tour.
5. Juni 2016 treten sie mit Michael Schneider auf beim internationalen Frühstück in Sinsheim.
8. Juli 2016 Auftritt in Heidelberg Neuenheim zwischen 16-19 Uhr, eine Initiative des Interkulturellen Zentrums Heidelberg.
16. Juli 2016 13-18 Uhr Auftritt zur 1000 Jahr Feier in Bammental beim interkulturellen Umzug.
17. Juli 2016 Auftritt inn Bammental um 14 Uhr.
Hier noch einmal das Pressephoto mit den Gambianern:
Musik zur Marktzeit – das Tango-Nuevo Trio Heidelberg in der Evangelischen Stiftskirche Mosbach – am 4. Juni 2016 um 10.30 Uhr.
Der Freitag Abend wird hier zum Samstag Morgen: Tangoklänge mit Stimme, Bandoneon und Violoncello und Kontrabass.
Die Kirchentür bleibt geöffnet, die Marktgeräusche vor der Kirche singen mit, gestalten und bestimmen den Soundtrack der einzigartigen Atmosphäre dieser kulturellen Institution.
Wer die geöffnete Kirche betritt, angezogen von den Klängen die das Kirchentor nach draussen freigibt, der verlässt sie nicht mehr – bis das Konzert beendet ist. Damit die begeisterten Mosbacher das Einkaufen nicht vergessen, darum ist das Konzert zur Marktzeit besonders kurz gehalten: eine Stunde darf nicht überschritten werden.
Norbert Kotzan, Michael Schneider und der 3. Juni 2016 – das ergibt einen neuen “ Querklang am Berghang „. Wir nennen es Bandoneon am Berghang: grandios, virtuos und original.
Der Philharmoniker Michael Schneider trifft auf Tango in der Tradition von Vater Brahms. Sein Urgrossneffe Uli Johannes Kieckbusch komponiert, improvisiert und kokettiert mit der Kunst seiner Stimme.
Das hätte unserem größten deutschen Komponisten Johannes Brahms sicherlich gefallen: vor vier Jahren trat Uli Johannes Kieckbusch an mich heran mit der Idee, dass er ein Klavierkonzert komponieren wolle mit großem Sinfonieorchester und einem zweiten dazu improvisierenden Pianisten.
Beim Theater und Orchester Heidelberg wurde diese Idee zwar aufgegriffen, aber nicht verwirklicht. Vater Brahms dreht sich bestimmt noch heute im Grabe um, dass er nicht schon zu Lebzeiten auf diese Idee verfallen war. Er hätte sicherlich Uli Johannes Kiekbusch vorzeitig ins Leben berufen um dieses Konzert, diese wunderbare Idee zu verwirklichen.
Aber sicherlich schaut Vater Brahms inzwischen wohlwollend auf seinen Urgrossneffen herab, der nämlich in der Tradition der ungarischen Tänze dieses Wort mit Tango verwechselt hat und deswegen dann im Stil von Ulli Kiekbusch komponiert.
Soweit über die Vorgeschichte zu dem Konzert mit dem Trio “ ViolaBaSonika „.
So wie Vater Brahms die satten Klänge liebte, so liebt Uli Kieckbusch den satten, sonorig-bauchigen Ton einer gut gespielten Viola.
Dafür steht Sora Park.
Gleichzeitig stehen alle drei Musiker auf der Seite der Neugier und der Lust auf Experimente.
Michael Schneider konzertiert mit diesen beiden begnadeten Musikern in verschiedenen Duo Besetzungen und natürlich im gemeinsamen Trio.
Breite Seite Nummer drei in Sinsheim im Wonnemonat Mai. Profis zu Besuch. Der Mittwoch Termin von Michael Schneider. Aber welcher Profi ist heute bei wem? Dies und viel mehr können Sie gleich erfahren.
Frühling. 21°. In Sinsheim in den Messehallen. Auf dem Platz davor wird in dem eingezäunten Gelände fleißig Fußball gespielt. Die Security Männer aalen sich in der Sonne am Eingang, auf jeden Fall im Freien. Diese Feststellung ist eigentlich ein weißer Schimmel, alle Security Männer stammen vermutlich aus den gleichen Ländern, aus denen die Flüchtlinge entronnen sind. Also: Afghanistan, Gambia, Syrien und der Irak. In der großen Halle gibt es trotzdem einige unermüdliche Fernseh – Gucker.
Michael Schneider hat die letzte Woche genutzt, um sein Repertoire zu erweitern, auch mit moderneren Werken, um so Abwechslung in seine Musizierstunden zu bringen. Es war aber niemand da, bis auf drei meiner Gitarren Schüler, die am liebsten gleich mit dem Unterricht begonnen hätten. Stattdessen tauchte der spirituelle Anführer der Trommlergruppe auf, Ismaila. Der durfte dann buchstäblich seine Kollegen “ zusammentrommeln „. Es gibt heute wichtiges zu besprechen. Michael Schneider hat fünf Termine für den Juni organisiert, öffentliche Feste, die zwei Veranstaltungen in der Real Schule Waibstadt. Da geht es um organisatorische Fragen, aber auch um deutsche Zuverlässigkeit, denn Michael Schneider macht sich Sorgen, wie ein Sack Flöhe von Sinsheim nach Waibstadt pünktlich befördert werden kann.
Meine gambianischen Trommelfreunde hören mir eine Weile zu, dann reden sie in einer mir fremden und unverständlichen Sprache unter sich.
Sie diskutieren unermüdlich. Michael Schneider denkt: schöne Musik diese Sprache. Und dann denkt er noch, dieser tiefschwarze Trommler mir gegenüber mit seinen Locken Haaren, einer blauen Wollmütze und das alles in einem weißen T-Shirt: wow das sieht toll aus.
Dann reden sie wieder mit mir, also auf Englisch in diesem Fall.
Die erste Mitteilung: vom 6. Juni bis einschließlich 6. Juli gibt es den Ramadan und da wird keine Musik gemacht. Damit sind alle Juni Termine hinfällig. Und ich stehe blamiert da und kann nur noch sagen, dass ich nicht beleidigt bin und halt Termine verschoben werden und neue Möglichkeiten gesucht werden.
Dann gehen die Tarifverhandlungen in die zweite Runde. Die Trommler verlangen Proben vor Auftritten und Konzerten.
Ich dachte, die trommeln einfach nur so, aber anscheinend geht es bei den Trommlern genauso zu wie bei einem Streichquartett oder einem Oktett von Franz Schubert oder dem Beethoven Septett: da werden die Rollen ganz genau verteilt.
Die weiteren Tarif Verhandlungen führten letztendlich dazu, dass Michael Schneider es nicht mehr ausgehalten hat und mit zwei Gambianern noch am gleichen Abend nach Heidelberg zu Paco, einem Senegalesen gefahren ist um zwei weitere Djemben einzukaufen, heute aber auf Rechnung weil noch keine Spendengelder angekommen sind. Meine beiden Trommler aus Sinsheim konnten sich mit Paco fließend unterhalten und darüber habe ich mich fragend gewundert. Ich erfuhr, dass Gambia, Senegal und Mauretanien bis zur Kolonialisierung durch uns Europäer ein Land und eine Sprache waren. Diese Sprache ist das “ Wolof „.
Also muss ich mal wieder feststellen, dass nicht nur unsere Waffenlieferungen und die kolonialistische Ausbeutung durch Europa diese Länder deformiert hat, sondern ebenso die willkürlichen Grenzen der Kolonialmächte. Ich habe mich immer schon über die mit dem Lineal gezogenen Grenzen im Nahen Osten gewundert.
Fazit dieses Nachmittages: Meine Betreuerin vom DRK Rhein Neckar hat jetzt jede Menge zu tun um die Forderungen meiner Profi Musiker in die Praxis umzusetzen. Daneben steht aber die sehr gewichtige Erkenntnis, dass es sich dabei nicht um Flöhe handelt sondern um sehr verantwortungsvolle und äußerst engagierte Musiker. Verzeihung! Profis.
Tango Nuevo zum Zweiten: Norbert Kotzan, Bandoneon und Marcelo Paletta, Gesang präsentieren mit mit dem Solocellisten Michael Schneider einen weiteren “ Querklang “ in der Bergkirche Schlierbach. Am 3. Juni 2016 um 20 Uhr.
Im Querklang am Berghang gibt es seit nun vier Jahren einen Höhepunkt nach dem anderen, streng nach dem Motto Klasse statt Masse. “ Klasse “ allein reicht aber nicht aus und so geben wir den Heidelbergern die Gelegenheit so manches verpasste Konzert nachzuholen. Zu anspruchsvoll wie energiegeladen sind viele Programme, zu denen besonders auch der Tango Nuevo Abend mit dem Bandoneon Virtuosen Norbert Kotzan gehört. Der inzwischen nicht nur von mir gerühmte Klangzauber der Genssler “ Golden Label Saiten “ für Cello zaubern auch – oder: besonders? – aus dem No Name Cello von Michael Schneider Klänge von betörender Schönheit, die sich mit dem einfühlsamen Bandoneon Spiel von Norbert Kotzan zu neuen Klangerlebnissen vermischen.
Mit dabei ist wieder der argentinische Sänger Marcelo Paletta, der Caruso des Tango, wie er vor einem Jahr von unserem Publikum benannt wurde.
Das Philharmonische Orchester Heidelberg ist arm dran: Fünf Notenpulte für lernbegierige Flüchtlinge in der berühmten Breiten Seite Nummer drei in Sinsheim können nicht gespendet werden.
Michael Schneider war noch “ Musikbeamter “ der Stadt Heidelberg, da kam eine Anfrage vom DRK Rhein Neckar: gibt es Musiker die Zeit und Lust haben für Flüchtlinge Musik zu machen.
Klaro: alle 63 Musiker setzen sich radikal für unsere deutsche Willkommenskultur ein. Heerscharen neuer Musiker werden daraus hervorgehen und das Gelernte uns Deutschen demnächst zu Ohren bringen. Oder, falls sie nicht bleiben dürfen, sich als Kulturbotschafter in ihrer Heimat mit Musik sich für unsere Wohltaten bedanken. Träumst du ? Oder hast du ein Problem Michael Schneider ? Das stimmt doch gar nicht.
Ich erwache aus meinem Traum und erkenne: stimmt, das war mein Traum. Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Wiedergutmachung.
Ich war der Einzige, solitär defundiert aus einem unermesslichen Reichtum vieler Möglichkeiten.
Jetzt erlebe ich einen Reichtum ganz anderer Art: Inzwischen bin ich ehrenamtlicher Mitarbeiter für die Flüchtlingshilfe beim DRK Rhein Neckar.
Meine Betreuerin vom DRK Rhein Neckar ( Stichwort: kontrolliert die Rentner !!! ) sorgt für mich und meine “ Flüchtlinge „.
Nota Bene zwischendurch: ich war auf Anraten von einem Familienaufsteller vor Jahren bei einem Therapeuten. Der sprach von Synergie Effekten. Dieser Effekt mündete darin, dass er ständig einschlief und ich synergetisch die Sitzungen beendete. Aber dieses Stichwort habe ich mir gemerkt.
Dank meiner Willkommenskultur für Aussenseiter erlebe ich gerade Synergie Effekte durch meine Betreuerin vom DRK Rhein Neckar. Instrumente und Zubehör – auch die inzwischen benötigten sieben Notenpulte – sind auf dem Weg in die Breite Seite Nummer drei.
Michael Schneider hat das Glück, eine “ Rentnerbetreuung “ zu finden, die nicht nur einen Job macht, sondern Begeisterung lebt. Und das so tatkräftig, dass Weihnachten 2016 um einige Monate vorgezogen werden muss.
Worum geht es ? Neben einer wöchentlichen Vorspielstunde geht es inzwischen um Musikunterricht. Notenpulte fehlen, Magnete zum fixieren der Notenblätter.
( Noch gibt es keine Einzelzimmer für die Flüchtlinge, sie sind in 8 bis 10 Bett Zimmern untergebracht. Üben ist nur im Freien möglich. Da weht der Wind. Viele kleine Hindernisse sagen: ich mache es dir nicht leicht ).
Meine Betreuerin vom DRK Rhein Neckar weiss es besser: Sie erfindet die Relativitätstheorie neu: Träge Masse verwandelt sie in Speed Music. Wir hören voneinander !!!!!!!!!!
Flüchtlinge in Sinsheim: Die Breite Seite Nummer drei vom 11. Mai 2016. Fundort von Sympathie, Wohlwollen und fördernder Wachstum einer beginnenden Verlässlichkeit.
Nach dem aufregend turbulenten Konzert mit anschließender Trommelsession mit den Gambianern ging es heute sehr gemütlich zu mit einem kleinen 60-minütigen Cello Konzert. Wenige, also fünf Zuhörer lauschten sehr konzentriert und sehr interessiert der europäischen Musik aus drei Jahrhunderten.
Mein Erlebnis heute: bei solchen guten Zuhörern vergeht die Zeit – gefühlt – doppelt so schnell.
Aber wir haben heute noch viel vor. Maliksada und Abdul Rahman bekommen heute ihre weiteren Gruppen Gitarrenstunden.
Was in diesen Unterrichtsstunden geschieht, das können Sie nachlesen bei Gerald Hüter: Gebrauchsanweisung für das menschliche Gehirn.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie erklären Michael Schneider die Relativitätstheorie und tischen mir dabei einige physikalische Formeln auf.
Dann schauen sie mir ins Gesicht und wundern sich, wie ich Bauklötze staune.
Das ist für mich so extrem abstrakt dass ich gar nichts verstehe.
Abstrakt ist für meine Schüler, dass vor ihren Augen überall Linien auftauchen und Zahlen.
Die sechs Saiten der Gitarre werden von 1-6 durchnummeriert.
Die Finger der linken Greifhand umfassen die Zahlen 1-4. Die rechte Hand hat einen Daumen und drei Finger. Hier wird also nur bis drei gezählt, obwohl nach dem Daumen noch vier Finger übrig bleiben.
Auf der Gitarre gibt es Bünde, zunächst einmal auch nur vier.
Dann gibt es auch noch den Vierviertel und den Dreivierteltakt. Dann müssen Sie auf eine ganz andere Art bis vier zählen.
Können Sie mir noch folgen?
So und diese vier Koordinatensysteme müssen diese jungen Männer, die aus einem ganz anderen Kulturbereich kommen jetzt alle schön sortieren. Dieser andere Kulturbereich beinhaltet auch, dass viele von diesen Männern traumatisiert sind. Meine Betreuerin vom DRK Rhein Neckar hat mich darüber aufgeklärt, dass an Silvester an alle Flüchtlinge Handzettel verteilt wurden um sie darüber aufzuklären, dass bei uns jetzt kein Krieg ausbricht, sondern dass wir Party machen..
Das schöne an diesem Gitarrenunterricht ist die unendliche Geduld des Gitarrenlehrers und das inzwischen gewachsene gegenseitige Vertrauen und Wohlwollen.
Damit ist inzwischen auch eine Art Selbstverpflichtung meiner Schüler verbunden, sie haben verstanden, dass es nicht um ein bisschen herum klimpern auf der Gitarre geht.
11. Mai 2016: um 19:00 Uhr stehen fünf weitere Interessenten auf der Matte und möchten Gitarre lernen.
Das erfordert eine ganz andere Didaktik: leere Saiten, Ab und Aufschlag, rhythmische Übungen und noch schneller als die Musizierstunde auf dem Cello vergeht die Zeit, es ist 20 Uhr.
Die berühmte “ Breite Seite Nummer drei “ in Sinsheim. Michael Schneider, der ehemalige Solo Kontrabassist des Philharmonischen Orchesters Heidelberg konzertiert mit arkestra convolt für die Flüchtlinge in den Messehallen Sinsheim.
5. Mai 2016 im Flüchtlingsheim in Sinsheim. 500 junge Männer aus Afghanistan, Syrien und Gambia sind dort einquartiert. Michael Schneider hat ein Konzert initiiert, das seine Betreuerin vom DRK Rhein Neckar aufgegriffen und realisiert hat. An diesem Vatertag haben viele Mitarbeiter des DRK Rhein Neckar mitgewirkt, auch durch ihre Anwesenheit. Vatertag ist ein Feiertag. Trotzdem waren alle offiziellen Mitarbeiter freiwillig erschienen. 250 Flüchtlinge waren an diesem Abend dabei. Und jetzt halten Sie sich fest, das Konzert und die anschließende Trommel-Session mit Improvisationen von arkestra convolt habe ich als einen ganz besonderen Film erlebt.
Der Film heißt: “ The Shawshank redemption and the Godfather „, zu deutsch: “ Die Verurteilten „. Der Film spielt in einem Gefängnis. Die Geschichte des Films ist hier nicht wichtig. Aber die geballte Energie von vielen Männern, die eher weniger freiwillig Zeit zusammen verbringen, dieses Bild, dieser beste Film aller Zeiten vermittelt dem Leser einen Eindruck von Kraft und urwüchsiger Energie, die alle Beteiligten heute Abend erlebt haben.
Das Flüchtlingsheim in der Breiten Seite Nummer drei in Sinsheim ist kein Gefängnis. Die Bewohner des Heimes können Tag und Nacht das Heim verlassen und jederzeit 24 Stunden rund um die Uhr kommen und gehen. Sie bekommen reichlich Kursangebote zum Deutsch lernen sowie andere Sozialangebote.
Eines davon ist das Thema Musik. Dank meiner Betreuerin vom DRK Rhein Neckar hat Michael Schneider verstanden, dass allein das Angebot von Musik, beziehungsweise Musikunterricht als Bereicherung betrachtet wird.
Kennen Sie Live Mitschnitte von Rock Konzerten? Ja Sie kennen das: dann wissen Sie, dass dort die Menschen eng gedrängt herumstehen und kaum die Möglichkeit haben sich zu bewegen. Anders in der großen Aufenthaltshalle, die reichlich Platz zum Tanzen bietet, sowie mit zahllosen Sofas ausgestattet ist, die in einem großen Halbkreis um die Musik drapiert waren. Nach dem Konzert waren die Gambianer mit arkestra convolt 80 Minuten am Jammen. Was Sie in dem oben beschriebenen Film als Box und Kampf Szenen sehen können, das wird an diesem Abend ein ausgelassenes, begeistertes Tanzvergnügen von Afrikanern, Afghanen und Syrern. Jeder begeisterten Regung wird sofort Raum gegeben. Lautstarkes Gejohle oder geradezu frenetischer Applaus formen eine mir ungewohnte Geräuschkulisse.
Nach Beendigung des offiziellen Konzertes bedankte sich der Sprecher der 500 Bewohner des Flüchtlingsheims für unser Konzert. Ich fühlte mich erinnert an das Wort “ Klassensprecher “ aus meiner Schulzeit. Aber dann dachte ich: Toll, dass es unter 500 Flüchtlingen in einem Gebäude auch einen “ Klassensprecher “ gibt.