Von Bach bis Magidenko – von Free Jazz bis John Cage. Der ehemalige Solokontrabassist des Philharmonischen Orchesters Heidelberg lädt ein zu den aufregenden Konzerten in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Querklang am Berghang
Evangelische Bergkirche Schlierbach
Eintritt frei. Beginn jeweils 20 Uhr

17.03.2017

ViolaBaSonika-Trio mit Anna Niehaves, Viola, Uli Kieckbusch, Harmonika und Michael Schneider, Violoncello und Kontrabass 
_
_______________________________________________________________________________
07.04.2017

arkestra convolt: Jazzworld im Querklang am Berghang am 7. April 2017 um 20 Uhr. Von Sadness bis Peculiar ist alles dabei. 

________________________________________________________________________________
12.05.2017

Olga Magidenko zu Ehren spielt das “ convolt “ Trio Uraufführungen sowie Werke mit Harfe. Neueste “ Neue Musik “ erwartet Sie.
_
_______________________________________________________________________________
02.06.2017

Johann Sebastian Bach und die Cellosuiten. Mit Paulina Tyszka, Gesang-Improvisation und Michael Schneider, Violoncello. 
_
_______________________________________________________________________________
14.07.2017

Das Osvaldo Golijov Projekt mit Paulina Tyszka und arkestra convolt. 
_
_______________________________________________________________________________
15.09.2017

Querklang mit Manuela Wingenfeld, Lyrik und Quartett Musik für drei Violoncelli und Kontrabass. 
_
_______________________________________________________________________________
20.10.2017

5 Jahre Querklang am Berghang mit arkestra convolt. Neueste Kompositionen von Claus Rosenfelder. 
_
_______________________________________________________________________________
22.10.2017

5 Jahre Querklang am Berghang ein Festkonzert mit Streichquartett und als Solisten: die Klarinette und ein Bandoneon. 
_
_______________________________________________________________________________
17.11.2017

Musik aus der Tiefe für Viola, Violoncello und Kontrabass. Keine Tiefstapelei: es geht ziemlich hoch her. 

________________________________________________________________________________
08.12.2017

Weihnachtskonzert mit Johann Sebastian Bach, Salome Schneider und Michael Schneider. Vier Bachsuiten an einem Abend. 
________________________________________________________________________________
19.01.2018

Neujahrskonzert 2018 mit arkestra convolt. 

Uli Kieckbusch – ein Sympathieträger des modernen Tangos, sowie Sympathisant des portugiesischen Fado. Porträt einer Sehnsucht nach Vollkommenheit. Zu hören am 17.3.2017 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Uli Kieckbusch ist nicht nur der Urgrossneffe von Vater Brahms, er ist auch der Vater des Deutschen Tangos. Einzigartig und bekannt als Tangoharmonika. Tango mit der Harmonika- auf deutsch: Mundharmonika – als erste Geige, als Stimmführer der Musik.
Das Besondere in seinen Konzerten: er erscheint mit einem grossen Koffer, gefüllt mit vielen Harmonikas. Jede einzelne ist in einer ganz besonderen Tonalität gestimmt – anders herum: für jede neue Komposition feilt er die Zungen einzelner Töne für die gewünschte Tonalität zurecht.

Da war also der grosse Koffer. Da ist aber noch etwas: Kieckbusch, also Uli war schon im Knast. Nicht so, wie Sie jetzt denken. Als Künstler hat er eingesessen. Mit einem Stipendium. In Salem. In New York. Da hat er eine Woche an sich gearbeitet. Von allen Künstlern wurden dann die Ergebnisse auf Youtube veröffentlicht.

Uli Kieckbusch hat einen Traum: Ein Klavierkonzert. Gespielt z.B.von Helene Grimaud. Aber: der zweite Solist ist Uli Kieckbusch. Er improvisiert live im Konzert auf einem zweiten Flügel die zweite Stimme. Uli kann das. Daran gab es vielerseits keinen Zweifel, aber leider kein Geld dafür.
Wir sind Realisten: wir wünschen Uli schöne Träume.

Aber die erhalten ihn, wie uns alle am Leben.

Ein anderer Traum ist schon wahr geworden: Einige Konzerte mit Günter „Baby“ Sommer hat er kürzlich bewältigt? Gestaltet? Realisiert ? Auf jeden Fall: genossen.
Sie wissen nicht wer das ist ? Sommer ist eine beeindruckende Musiker Persönlichkeit. Der deutsche Jo Jones sozusagen. Damit will ich sagen: „ Genial „.

Uli Kieckbusch war schon beinahe „ unzählig „ oft Gast in der Bergkirche Schlierbach. Nicht jeder verbringt seine Zeit gerne auf der Strasse zwischen Balingen und Heidelberg .

Wie viele geniale Menschen, Komponisten mit Visionen leidet er immer wieder unter der klassischen Geradlinigkeit, die „ Offline Musik „ so mit sich bringt.
Was ist denn das für eine Formulierung ?
Kennen Sie die Begriffe Binär und Ternär?
Das eine ist gerade, das andere ungerade.
Das erstere klassisch, das andere jazzig, weltmusikalisch.
Kennen Sie die Probleme „ online „ zu gehen, wenn noch nichts richtig funktioniert ?
Na, dann verstehen Sie den Wechsel von gerader Klassik zum slimy-ternären-Groove wie ihn die oft endlos verschlungenen Triolen Grooves dieses Uli Kieckbusch verlangen.

Apropos: Slimy – auf deutsch: schleimig.
Singen kann dieser Uli Kieckbusch auch.
Meine Bewunderung gilt vor allem seiner Hemmungslosigkeit: Er versucht nicht so zu tun, als wäre er der Beste, die schönste Stimme. Das nennen wir hierzulande: authentisch.
Im Ton vergriffen, in der Sprache wie etwas Fremdes, so verbindet sich, was konventionell als „ Genuschel „ bezeichnet wird zu einer neuen Musik inter pares.
Erbsenzähler ist, wer hier klare Worte hören will.

Ich liebe Mitstreiter in der Musik, die alle Beteiligten mit wohlwollender Begeisterung durch und über alle Klippen bis zur Realisierung entspannt mittragen.
Ja, das ist dieser besondere Mensch für mich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Neue Musik von Bach bis Cage: Dieses Alphabet ist nicht sehr lang. Aber zwei Buchstaben reichen für ein Universum. Das Konzert ist Pauline Oliveros gewidmet. Freitag, den 24.2.2017 um 20 Uhr. Evangelische Bergkirche Schlierbach.

Johann Sebastian Bach die zweite Suite für Cello in d-moll. Soweit bekannt. Unbekannt ist das Ergebnis am kommenden Freitag, denn Paulina Tyszka ergänzt und erweitert mit ihren Gesangsimprovisationen das akustische Spektrum der Zuhörer. Die Klangkünstlerin Monika Golla hilft dann fleissig mit, “ Bach “ auseinander zu nehmen, ihre Rolle dabei ist die Büchse der Pandora. Wenn Sie damit nicht gleich etwas anfangen können dann lassen Sie sich überraschen. Unsere neue Sicht auf Bach stellt an diesem Abend nicht die Musik des Meisters infrage. Wir laden die Zuhörer ein, an unserer Spiel- und Experimentierfreude teilzunehmen.

Vor genau 25 komponierte John Cage das 6. seiner Zahlenstücke ( number pieces ) “ Four6 “ und schenkte es Pauline Oliveros zum Geburtstag. Pauline starb Ende letzten Jahres. Ihr widmen wir diesen Abend für Neue Musik.
Der vierte im Bunde ist Claus Rosenfelder mit seinem Saxophon.
Four6 ist ein Stück ohne Noten. Es gibt nur eine Zeitpartitur, die angibt, wann und wie lange jeder Spieler eines der von ihm selbst ausgesuchten Motive spielt. Die Wirkung auf die Zuhörer ist frappierend: Komponiert ? Improvisiert ? Eine Ordnung ist erkennbar, auch wenn das Ohr dieses scheinbare Durcheinander nicht gleich sortieren kann. Oder kommt der Verstand erst einmal nicht mit ? Streng und doch verspielt, geordnet und doch durcheinander scheint die Ordnung, die in den Zahlenstücken eindeutig nur an der Stoppuhr erkennbar scheint.

portrait2-mit-mikro

RabbathTechnik – leicht und billig wie im Supermarkt ? Bei Michael Schneider gibt es das fast umsonst. Aber für Interessierte übernimmt er das Üben noch nicht. Warum sollten die Bassisten des Philharmonischen Orchesters Heidelberg diese Technik lernen?

Leicht – das ist die Rabbath Technik wenn man sie kann.
Das hat schon Karl Valentin erkannt: „ Wenn man es kann, dann ist es ja keine Kunst mehr. „
Diese Erkenntnis gilt auch für die dafür notwendige richtige Einrichtung des Instruments.
Flache Saitenlage mit entsprechend flacher Krümmung des Griffbrettes, weil mit der Rabbath Technik nicht mehr gearbeitet, bzw. gedrückt wird. Also kann man sich eine hohe Saitenlage ersparen. Wenn der Weg zwischen Saite und Griffbrett nicht weit ist, dann spart dies enorm Zeit. Denn beim Verlassen der Saite folgt sie dem Finger nicht so weit nach. Ich bin also im Umkehrschluss auch schneller auf dem Griffbrett als bei einer hohen, höheren Saitenlage.
Ausserdem klingt jede Saite viel schöner, wenn sie nicht zu sehr eingeknickt werden muss.

Dies alles war so bei meinem wunderbaren Fünfsaiter entsprechend eingerichtet, den der damalige Solobassist der Berliner Philharmoniker in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts seinem Sohn gekauft hat.
Nun war in den letzten Jahren bekannt, dass Michael Schneider einiges ganz anders macht als der deutsche Mainstream. Das Philharmonische Orchester Heidelberg hat diesen Bass nach meinem Ausscheiden vor einem Jahr gekauft.
Alles neu macht er Mai: neues Griffbrett, hohe Saitenlage, andere Saiten, anderer Saitenhalter, anderer Stachel und wer weiss was noch alles verändert wurde.
Ergebnis: niemand hat mehr Lust, auf diesem Bass zu spielen. Er klingt spröde und kratzig, antwortet nicht mehr auf Fragen. ( Das heisst auf Deutsch: es braucht viel Kraft bevor die Saite anspricht ). Die hohe Saitenlage tut ein Übriges, erfordert einen erhöhten Kraftaufwand.

Daraus folgt für Michael Schneider:
Die Rabbath Technik ist auch eine musikalische Überlebensphilosophie.
Will ich arbeiten wenn ich Musik machen will ?
Will ich mit Kraft spielen ?
Will ich einen kratzigen Ansatzton ?
Betrachte ich das Instrument als Bodybuilding Element, weil ich ja auf „ Arbeit „ bin?

Michael Schneider hat noch nie in seinem Leben gearbeitet.
Besser formuliert: nicht arbeiten wollen .
Ergo war ich immer auf der Suche nach Erleichterung, Verbesserung sowie Veränderung.
Diese Lebenseinstellung öffnet viele Sinne für neue Varianten gegen das Alte, das Starre und in der Musik Überkommene.
Kein Geiger würde auf einer Geige spielen, die soviel Widerstand bietet wie viele Saiten auf den Kontrabässen, die dann auch noch mit viel zu hoher Saitenlage eingerichtet sind.

Sommer 2016 nach einem Konzert in Berlin. Michael Schneider hat Bach auf dem Cello gespielt. Eine Frau aus dem Publikum muss es mit erzählen: „ Ich habe noch nie gehört, dass ein Cello so weich klingen kann.“

Das allgemeine menschliche Problem mit der Rabbath Technik ist, dass jemand sich infrage stellen muss, ob das bisher Gelernte das Optimum des Möglichen war. Oder ob er, um neue Kontinente zu entdecken, den alten aus den Augen verlieren muss.
Die Geschichte aus der Bibel mit dem Nadelöhr, die ist wohl noch bekannt. Warum sollte ein gestandener Bassist durchs Nadelöhr gehen, der doch mit Franz Simandl sehr gut versorgt wurde ?

Avantgarde Space Konzert von Bach bis Cage. Monika Golla, Paulina Tyszka und Uli Kieckbusch konzertieren mit Michael Schneider am 24. Februar 2017 in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach um 20 Uhr.

Der einstige Solointerpret des Philharmonischen Orchesters Heidelberg und Mitbegründer des Weltmusik Ensembles „arkestra convolt“ Michael Schneider spielt und improvisiert gemeinsam mit der Sängerin und Vokalkünstlerin Paulina Tyszka sowie mit ihrem „Special Guest“, der Klangkünstlerin Monika Golla die 2. Cellosuiten von Johann Sebastian Bach. Während des Spiels spontan aber entdecken die drei immer wieder Gelegenheiten, vom Original abzuweichen. Sie legen Pause ein für eine musikalische Zwischenmahlzeit in anderen Regionen und Sphären – bis sie ein Schlupfloch zurück zum Original finden, um dort wieder fortzufahren.
Hier erleben Sie die d-moll Suite in Klangzitaten, zerlegt in Einzelteile, ein Puzzle, scheinbar zerfleddert wie die Musik von John Cage. Bleibt sie nun stehen, geht sie weiter? Dreht sie sich im Kreis um sich selbst? Wann beginnt sie überhaupt? Diese Fragen können Ihnen erst nach dem Konzert beantwortet werden, denn es ist, als handele es sich an dem Abend auch um die weltberühmte Komposition von Charles Ives: „The unanswered question „…

m-golla

Im zweiten Teil des Abends gesellt sich Uli Johannes Kieckbusch hinzu, Urgrossneffe von Johannes Brahms. – Zwischenbemerkung: das Publikum befindet sich an diesem Abend somit in besonders erlesener Gesellschaft. –
Das Quartett spielt von John Cage: Four6, eines von 52 Nummernstücken des Komponisten. In den letzten sechs Jahren seines Lebens (1986–1992) komponierte Cage eine Serie so genannter number pieces („Zahlenstücke“). Insgesamt handelt es sich um 52 Kompositionen für einen bis 108 Musiker. Die Stücke sind nur nach der Anzahl der vorgesehenen Musiker benannt. Gibt es mehrere Stücke mit einer bestimmten Zahl von Interpreten, wird dies durch hochgestellte Zahlen angegeben. Four² ist demnach das zweite Stück für vier Musiker.

Barocke Cellosuiten als musikalisches Experiment Konzert Sängerin Paulina Tyszka, Cellist Michael Schneider und Klangkünstlerin Monika Golla verbanden Johann Sebastian Bachs Cellosuiten mit Neuer Musik. Von Dunja Bernhard


ROTTENBURG UND UMGEBUNG Mittwoch, 21. Dezember 2016

Einen „Weihnachtsstreich“ kündigte Klangkünstlerin Monika Golla den 25 Zuhörern am Sonntag im Börstinger Kunstort Eleven an. Das ehemalige Musikzimmer der Schule hatte sie mit dunkelroten Stoffbahnen verhängt. Bei Kerzenschein gab es Kaffee und Kuchen.
„Wir experimentieren mit den Cellosuiten von Bach“, fasste sie das Programm zusammen. Was daraus entstehe, werde man sehen. Gastmusiker waren Cellist Michael Schneider mit Sängerin und Vokalkünstlerin Paulina Tyszka. Schneider war 35 Jahre lang Solobassist beim Philharmonischen Orchester Heidelberg. Er trat aber auch als Straßen- und Jazzmusiker auf und gründete das Weltmusik Ensemble Arkestra Convolt. Paulina Tyszka studierte Gesang,
Jazz, Experimentelle Musik und Schauspiel in Polen. Die talentierte Sängerin lebt in Frankfurt am Main. In der zweiten Suite ergänzte Golla das Duo. „Da testen wir, was Cellosuiten so aushalten“, kündigte die Kunstortgründerin an. Zusammengebracht hat die Drei der Balinger Komponist und Pianist Uli Johannes Kieckbusch. Schneider ging die erste Cellosuite wie jeder klassische Cellist an: Er folgte den Noten der Partitur.Tyszka höre sich ein, begann zu singen, improvisierend und textlos. Sie intonierte zunächst sanft, dann kraftvoller und schließlich schrill. Schneider wendete seinen Blick von der Partitur zu ihr. Auch musikalisch löste er sich von Bach: Er ließ das Cello schnarren, hämmerte auf das Griffbrett ein und zupfte an den Saiten. Die Vokalkünstlerin nahm die tiefen Töne des Cellos auf, wiegte sie hin und her und versuchte zu spüren, was daraus erwachsen könnte. In Stufen tastete sich ihre Stimme in luftige und doch feste Höhen. Tyszka war ganz in die Musik und ihre Stimme versunken.
Schneider wirkte nüchtern und aufmerksam. Aus ihrem Zusammenspiel erwuchs Knarzendes, Ekstatisches. Und doch fanden sie stets zurück zu Bach‘s Barock. Schneider folgte nach dem Exkurs wieder der Partitur. Mit operettenhaften Koloraturen baute die Sängerin erneut Spannung auf. Ein weiterer Ausflug in die Neue Musik begann.
„Ich liebe es, wenn das Cello knarzt“, erzählte Schneider in der Pause. Er entdecke, auch während des Konzerts, immer wieder neue Klänge auf dem Instrument, die er vorher noch nicht kannte. Er mag die Freiheit des Improvisierens, sagte er und schränkte sogleich ein: „Aber nicht zu sehr“. Als „Notist“ kehre er auch gern zur Partitur zurück. Wenn Musiker ausschließlich improvisieren, gefalle das Ergebnis häufig nur noch ihnen selbst. Zusammen mit Klangkünstlerin Monika Golla muteten die Musiker den Zuhörern ein Klangerlebnis zu, das gelegentlich die Grenzen des Wohlgefühls überschritt. Das sei durchaus beabsichtigt gewesen, sagte Golla. Intensiv hatte sie sich vor dem Konzert mit der zweiten Cellosuite von Bach auseinandergesetzt.
Die sieben Sätze hatte sie in unterschiedlich lange Teile zerstückelt, die sich über Tasten abrufen ließen. Mit den Klangabschnitten wolle sie Schneider unterbrechen und stören, sagte sie. Das ist ihr gelungen.
Tyszka stand zwischen den beiden Musikern und schien zu vermitteln.
Sie nahm die Impulse von beiden Seiten auf und steigerte sich zur ersten Suite noch. Tiefste Leidenschaft zwischen Klagen und Flehen und einem gehauchten „L‘ Amore“.
Doch die Suite zerfledderte zunehmend. Gollas Experimente waren ein durchaus gewollter Angriff auf Harmonie und Integrität des Stücks. Die Neue Musik schien den Barock ganz verdrängt zu haben. Bis Schneider die Führung übernahm und die drei Künstler wieder zueinander fanden. Mit der dritten Cellosuite und Ausflügen in den Jazz rundeten Tyszka und Schneider den Abend ab, der nicht nur Freunde Neuer Musik begeisterte.
Von Dunja Bernhard

Die Evangelische Bergkirche Schlierbach – ein Ort der multiplen Klangexkursionen in Zeiten der Leuchttürme allerorten. Neujahrskonzert im Querklang am Berghang am 20.1.2017 um 20 Uhr.

Grosse Bauten werfen Schatten. In diesen Schatten entwickelt Michael Schneider gemeinsam mit der Pfarrerin Julia Nigmann, der Kirchengemeinde der Bergkirche Schlierbach und den musikalischen Mitstreitern , insbesondere den Musikern von arkestra convolt zwischen schön und schroff, dezent und heftig, laut wie leise ein Klang- und Kulturspektrum das seinesgleichen sucht.
Michael Schneider und arkestra convolt arkestra convolt nehmen die Melodienliebe aus der Folklore und Klangexperimente aus der Neuen Musik, bauen die Stücke klassisch auf nach Motiv und Variation, schaffen Freiräume zu solistischer Improvisation wie im Jazz und lassen dynamische, kollektive Improvisationen entstehen, die dem Free-Jazz verwandt sind.
Zwischen flüsterndem Pianissimo und brüllendem Fortissimo bauen sich Stimmungen auf, die möglichst das ganze Spektrum der Gefühlswelt bedienen.
Indem das Ensemble die Stimmführung geschickt verteilt und Metamorphosen unterzieht, wird das Publikum durch abwechslungsreichste Klangsphären geleitet, und das alles rein akustisch und mit nur vier Musikern und immer wieder wechselnden Gästen.

IMG_6413

IMG_6396

Wenn allerorts das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach erklingt, „spielen“ wir mit seinen Cello-Suiten: Sonntag, 18. Dezember 2016 (4. Advent), Beginn 18 Uhr im kunstort Eleven artspace.

Ep[im]et
Ein Weihnachtsstreich im kunstort Eleven artspace: Die Cellosuiten I-III von Johann Sebastian Bach

„Betört von ihrer Schönheit, heiratete Epimetheus die reizvolle Pandora. …Ausgang ungewiss“ *

Der einstige Solointerpret des Philharmonischen Orchesters Heidelberg und Mitbegründer des Weltmusik Ensembles „Arkestra Convolt“ Michael Schneider spielt und improvisiert gemeinsam mit der Sängerin und Vokalkünstlerin Paulina Tyszka die Cellosuiten I & III von Johann Sebastian Bach. Während des Spiels spontan aber entdecken die beiden immer wieder Gelegenheiten, vom Original abzuweichen. Sie legen Pause ein für eine musikalische Zwischenmahlzeit in anderen Regionen und Sphären – bis sie ein Schlupfloch zurück zum Original finden, um dort wieder fortzufahren.

Die eine Facette wird inspiriert von „Play Bach“, die andere ist die Befreiung von deren Notentext. Der Zuhörer verliert trotzdem nie den Bezug zum Original – zu klangvoll schwingt im Untergrund die wunderbare Musik des verehrten Meisters weiter.

Das Interludium zwischen den Suiten gestalten die Sängerin und der Instrumentalist zusammen mit ihrem „Special Guest“, der Klangkünstlerin Monika Golla. Hier erleben Sie die d-moll Suite in Klangzitaten, zerlegt in Einzelteile, ein Puzzle, scheinbar zerfleddert wie die Musik von John Cage. Bleibt sie nun stehen, geht sie weiter? Dreht sie sich im Kreis um sich selbst? Wann beginnt sie überhaupt? Diese Fragen können Ihnen erst nach dem Konzert beantwortet werden, denn es ist, als handele es sich an dem Abend auch um die weltberühmte Komposition von Charles Ives: „The unanswered question „…

*Auf den Tag genau vor 50 Jahren entdeckte Richard L.Walker den Saturnmond Epimetheus. Dieses Ereignis gibt dem außergewöhnlichen Klangerlebnis seinen Namen.

paulina-c
Paulina Tyszka

B_DSC5101
Michael Schneider

Ort:
kunstort ELEVEN artspace
Schulstraße 27 // 72181 Starzach-Börstingen
> Parkplätze vorm Haus

Es stehen nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung.
Verbindliche Reservierungen nehmen wir gerne entgegen.
Email: info@kunstort-eleven-artspace.net
Telefon: 01573-8218662
oder: 01520-1929499

Paulina Tyszka : Gott hat uns einen Engel auf die Erde geschickt. Das Besondere bei begnadeten Menschen ist die Selbstverständlichkeit des Ausserordentlichen.

Vergessen Sie Michael Schneider. Vergessen Sie das sogenannte “ Gorilla “ Cello von Matthias Kohl. Aber Paulina Tyszka werden Sie nie vergessen, wenn Sie erlebt haben, wie sie Bach improvisiert.
Bach steht für sich selbst. Das dachte Johann Sebastian Bach auch. Aber seit er Paulina Tyszka im Zusammenspiel mit Michael Schneider gehört hat, weiss Johann Sebastian Bach, dass jetzt noch bessere Zeiten angebrochen sind. Eine weitere Dimension hat Paulina auserkoren für die Selbstverständlichkeit einer neuen Klangsprache.
Wenn Paulina singt, dann ist “ Neue Musik “ eine Freude, Inspiration für jeden Zuhörer, kreative Neuerfindung lustmachender moderner Musik.
Warum ist das so ?
Fragen Sie Mozart oder Beethoven wie das geht. Sie wussten es auch nicht, sie mussten es einfach tun.
Michael Schneider improvisiert oft mit anderen Musikern. Er macht sich oft Gedanken, meint dass er Verantwortung für den weiteren Verlauf übernehmen muss.
Bei der Sopranistin Paulina Tyszka beginnt die Selbstverständlichkeit in der Sorglosigkeit über den weiteren Verlauf.
Ich zitiere hier den Beginn eines Gedichtes das meine Wertigkeit im Zusammenspiel mit dieser Sängerin Paulina Tyszka widerspiegelt:
Dietrich Bonhoeffer:
Von guten Mächten treu und still umgeben,
Behütet und getröstet wunderbar,
So will ich diese Tage mit euch leben
Und mit euch gehen in ein neues Jahr.

paulina-b

Skurril ? Denken die Leser jetzt?
Dann ist es auch skurril, dass ein Herr unseres Stammpublikums nach einem Konzert mit Paulina zu mir kommt um mir mitzuteilen: “ Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich in jedem Ihrer Konzerte etwas aussergwöhnliches erlebe „. Da konnte ich ihm nur beipflichten.
Die Querklang Konzerte dienen insbesondere der Erhaltung dieser wunderbaren Kirche, die uns eine einmalige Akustik schenkt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA