Genssler Cello Saiten. Eine Resonanz in Worten von einem der es wissen muss, der es kann und der neugierig genug ist, sich Zeit für innovative Saiten-Technik zu nehmen.

“ Hi Michael, hab grade (mal wieder) auf Deiner Seite gestöbert und muss zu dem hier über die Saiten von Gerold Genssler Gesagtem etwas beitragen: Ich spiele diese Saiten nun schon eine ganze Weile auf meinem alten Schätzchen, das immer Probleme mit den Saiten hatte. Über die allgemein üblichen Saiten muss ich hier nix sagen.Bei Gennsler-Saiten: Strahlkraft und Weichheit einfach genial.Ich kann der Saite (egal ob A oder C) an den normalerweise unmöglichsten Strichhöhen irre Bogengeschwindigkeiten zumuten- ich habe dadurch eine ganz neue Freiheit beim Spiel gewonnen. Dabei sind sie in Stegnähe absolut druckfest, endlos lange Töne noch klangschön und (allerdings in Grenzen) auch noch modulierbar- das habe ich bis jetzt noch bei keiner anderen Saite erlebt. Einziges Problem: Die Saiten wurden nach langer Spielzeit in der Saitenmensur länger. A-und D-Saite sind jetzt neu drauf, die A-Saite habe ich 1 Stunde vorm Konzert aufgezogen, ca.20 min.gespielt, dann Konzert. Alles ok, also keine Einspielzeit in diesem Sinne. Die (neukonstruierte?) D-Saite ebenfalls sehr schnell stabil, G-und C scheinen unverwüstlich zu sein.
Thema Lauffer-Wirbel: Geht also doch! bin gespannt, was Du mir über die Neuen mit Stahlmechanik berichten wirst, ich hatte auch schon in diese Richtung gedacht, aber bei mir standen dann erst mal andere Probleme an..
Bin gespannt auf die Neuigkeiten! „

Über Details mache sich der neugierige Leser keine Gedanken. Für Michel Schneider steht fest: Hier schreibt jemand über seine Begeisterung für etwas. Er schreibt über die neuen Gerold Genssler Golden Label Cello Saiten. Hier scheint ein Virtuose am Werk, der auf Anhieb mit diesen Saiten bestens klarkommt. Ganz anders dagegen Michael Schneider, der muss sich immer noch mit der A-Saite anfreunden. Inzwischen dauert dies nicht sehr lange, obwohl, dieses Reinlangen an den unmöglichsten Strichhöhen und die irren Bogengeschwindigkeiten, dafür braucht es noch einige Disziplin.

Zurück zu dem obigen Kommentar: Hier schreibt ein echter Solocellist über seine Erfahrungen mit bester Innovation. Hier traut sich ein Virtuose an “ virtuoses Material “ heran.
Kompetenter und sachbezogener werde ich es nicht ausdrücken können als Sie es oben gelesen haben.

Cello High Tech und brillanter Seidenglanz – Adelbert Lauffer, Ingenieur und Gerold Genssler, Saitenmacher schenken den Cellisten eine neue Dimension. Michael Schneider kommentiert neueste Entwicklungen, die zusammen mit der Rabbath-Technik das Violoncello Spiel in ein neues Universum führen.

Der Klang:
Die Genssler “ Rabbath „Saiten spiele ich jetzt seit ca sieben Jahren. Im ersten Jahr erhielt ich von einem Musiker den folgenden Kommentar zu diesen Saiten ( auf meinem 5-Saiter in Beethovens Neunter Sinfonie ): “ Diese Saiten legen einen seidigen Glanz über den Klang der Kontrabassgruppe und das ganze Orchester „. Vor zwei Jahren in einem Weihnachtskonzert in Schwetzingen wiederholte der Heidelberger Geigenbauer Matthias Kohl diesen Kommentar ( ohne Aufforderung meinerseits ).
Nun ist es so weit: Gerold Genssler hat die “ Machart “ dieser Kontrabass Saiten auf das Cello übertragen und seit vier Wochen gibt es sie, die “ Rabbath “ – Saiten für das Violoncello. Ich habe meine Tochter Salome damit auf meinem Cello gehört und ich hörte betörend warme Töne umwoben mit einem Klang-Seidenschal. Das sind Töne, die gehen nicht in die Ohren, sie treffen gleich in das Herz.
Jetzt trägt Michael Schneider aber sehr dick auf ! Denken Sie das jetzt ?
Ich erzähle Ihnen dazu eine Geschichte: Francois Rabbath hatte ein Engagement an einer amerikanischen Universität – Gage: 10.000 Dollar. Der Rektor der Uni hatte plötzlich Bedenken und bat eine bekannte Geigerin, sich das Konzert anzuhören. Nach dem Konzert ging diese Person coram publico auf den Rektor zu und teilte ihm auf Francois Rabbath zeigend mit: “ Dieser Mann ist nicht 10.000 Dollor wert, sondern eine Million „.

Sie ahnen es: so geht es mir mit diesen neuen Saiten.
Saitenhalter und Saitenaufhängung:
Die Genssler Saiten haben einen Ring am Ende, so dass die Spieler die Saite durch den Saitenhalter ziehen und dann durch den Ring ziehen können. Das ist beim Kontrabass kein Problem, da die Wirbelmechanik das Stimmen leicht macht.
Anders bei den herkömmlichen Wirbeln beim Violoncello. Beim Cello musste ich also bis dato trotzdem mit Feinstimmern am Saitenhalter arbeiten.
Der Lauffer-Feinstimmwirbel:
Jetzt kann ich die Saiten direkt am Saitenhalter anbringen. Adelbert Lauffer hat einen Carbon Wirbel entwickelt, der sehr leicht einzubauen ist, von schwarzem Ebenholz nicht zu unterscheiden ist, in seinem Inneren aber High-Tech Präsision deutscher Ingenieurskunst verbirgt.
Die “ Rabbath “ Technik für das Violoncello:
Auch auf meinem Cello spiele ich mit sehr flacher Saitenlage und im Vergleich mit meiner Cello-Tochter Salome spanne ich meinen Cellobogen kaum, kann aber mindestens genauso laut und fetzig spielen wie sie, wenn es sein muss.
Die sehr flache Saitenlage wird möglich, wenn ich mit dem Bogenarm nicht mehr drücke, sondern mit dem Armgewicht arbeite und es bei Bedarf reduziere. Wenn die Saite also fast schon auf dem Griffbrett liegt, dann kann jeder leicht nachvollziehen, dass der Weg auf das Griffbrett quasi gleich Null ist, ich somit ohne Kraftaufwand schneller einen Ton “ drücken “ kann.
Kommentar einer Mannheimer Kollegin : “ Wenn ich auf einem Bass spiele, der von dir eingerichtet ist, dann weiss ich nicht, ob ich schon gedrückt habe. “
Was die Rabbath Technik für die linke Hand bedeutet, darauf werde ich – immer wieder und immer mehr – gesondert eingehen. Unter den entsprechenden Kategorien, die Saiten und das Cello betreffend werden Sie immer besser fündig werden. Schauen Sie auch nach unter “ Workshops “ bei Michael Schneider.
Der Weg zu Herrn Lauffer:
www.cello-technologie.de
lauffer@cello-technologie.de
Der Weg zu Gerold Genssler :
sonores@gmx.de

Und so sehen Bassisten bei Geba-online meine Beiträge:
www.geba-online.de/forum-0-26580-0_Genssler-Saiten<

Michael Schneider kennt jemanden, der kennt jemanden der ein Simandl Fan ist ……..

Ein Schüler dieses „jemand“ hatte bei diesem Kontrabassunterricht. Er bat seinen Lehrer, ihn nach Rabbath zu unterrichten. Ablehnung.!!!

So kam dieser Schüler zu mir.

In seiner Begeisterung für die wunderbaren Etüden im ersten Band der „ Nouvelle Technique de la Contrebasse “ sandte er seinem ehemaligen Lehrer Kopien davon.

Ergebnis: sein Lehrer rief ihn begeistert an: so wunderbare Musik habe er noch nicht gehört!

Der Mann, der im Libanon aufgewachsen ist ( Francois Rabbath ), der nie studiert hat, den kein Lehrer verderben konnte, er kam auf die Idee, Themen von Bach zu nehmen um dann etwas eigenes daraus zu machen. Auch mich freut es, dass so eine Versöhnung zwischen dem Neuen und dem Alten so stimmig stattfinden konnte.

Bach als Inspiration für die eigenen Ideen.

Schon die Etüde Nr. 1 ist ein Vitalitätspaket ersten Ranges. Würde ein Kontrabassist dieses Stück als Jazz Kontrabass Chorus in einer Band spielen, jeder würde denken, das Jazz Kontrabass Spiel wird gerade neu erfunden. Jazzig gezupft gilt das auch von einigen anderen Etüden aus dem ersten Band. Der zweite Schritt, sozusagen die Transformation in höhere Höhen ist dann die Oktavierung. Gemischt mit der gewöhnlichen und der Oktavlage erweitert sich das beeindruckende Spektrum dieser Etüde um das Doppelte. Vielleicht kann der Leser jetzt schon verstehen, dass der Spieler, die Spielerin auf diese Weise sich in einem großen Reichtum bewegt. Das ganze, beziehungsweise das gleiche auf ein oder zwei Saiten gespielt – vielleicht wegen des einheitlicheren Klanges, wie manche meinen – erfordert jahrelange Übung im Lagen Spiel.

Ich habe mir kürzlich einige Bands vom  Festival in Wacken 2014 angeschaut und bewunderte die vielen fantastischen Sologitarristen. Warum sind die so gut? Weil sie das Prinzip von Francois Rabbath schon lange verinnerlicht haben. Eine gute Idee, die sie in einer Lage quer über die Saiten haben, die schieben sie einfach in einen anderen Bund und spielen dort ihre Ideen weiter.

Francois Rabbath und Renaud Garcia Fonds ( ein Schüler von Rabbath ) beweisen eindrücklich, dass diese Idee überzeugend und sehr gut spielbar ist.

Vielleicht haben sich die Zeiten inzwischen geändert, aber vor Jahren betonte mein Lehrer Willi Beier immer wieder : Francois Rabbath, das ist eine Granate. Heraus gehört habe ich dabei: das ist etwas, das wir nicht lernen können, also versuchen wir es gar nicht erst.

Es kommen immer häufiger Bassisten und angehende Jazzbassisten zu mir, die neugierig auf die verschiedenen Techniken von Francois Rabbath sind. Und sie spiegeln mir auch die Toleranz ihrer Lehrer, wie inzwischen bereit sind, sich für diese neuen Aspekte des Kontrabassspiels zu öffnen.

 

 

 

 

Das Lagen-Kuddelmuddel auf dem Kontrabass und die gemässigte Sinnlosigkeit der Lageneinteilung auf dem Cello.

Allgemein gilt: viele Lagen, wenig Sinn mit fehlendem Durchblick. Zumindest bei Michael Schneider.

Francois Rabbath hatte die geniale Erleuchtung.

Wir erinnern uns an den Physikunterricht. Die Oktave und die Quinte über der Oktave. Die Oktave ist die Halbierung der Saite. Das bedeutet: die Hälfte der Saite hat einen Knotenpunkt, die Stelle, an der die Saite nicht schwingt, weil die Saite in zwei Wellen rechts und links von diesem Knotenpunkt schwingt.

Wird die Saite gedrittelt, so schwingt sie um diese beiden Knotenpunkte in drei Bäuchen.. Beim Kontrabass sind das die Töne: Oktave G und die Quinte über der Oktave: D. Beim Cello ist es die Oktave A und die Quinte darüber: E. Als Flageolett klingt der gedrittelte Knotenpunkt rechts und links von der Oktave in gleicher Tonhöhe. Gegriffen erklingt der erste Knotenpunkt der Quinte eine Oktave tiefer und erst oberhalb der Oktave erklingt die Quinte gedrückt wie Flageolett  in gleicher Tonhöhe. Jetzt ist dem Leser alles klar:

Der Kontrabassist liest jetzt:

Die gegriffene Quinte über der G-Saite ist die zweite Lage, wenn der vierte Finger das D greift. Das D mit dem ersten  Finger gegriffen ist die dritte Lage. Der Daumen auf der Oktave ist die vierte Lage. Der Daumen auf der nächsten Quinte ist die fünfte Lage. Und das Flageolett G über der Oktave ist die sechste Lage. Beim Cello betrifft diese Lageneinteilung die A-Saite, die Quinte E, die Oktave A und die Quinte darüber. Mehr als fünf Lagen brauche ich auf dem Cello nicht.

Damit habe ich auf beiden Instrumenten ein klares Bild, eine klare Greifstruktur für ein inneres Bild. Alle bisher üblichen kleinen Denkmuster sind unnötiger Ballast für unklares Zuviel des Guten. ( In diesem Fall: Überflüssigen). Ich habe nie verstanden warum sich die Lageneinteilung bei Simandl an der Bb Dur Tonleiter orientiert. Diese Töne, also: a,b, c, d,es,f und g sind die „ganzen“ Lagen, alle anderen Töne die „halben“.