Die optimal flache Saitenlage beim Kontrabass und die Lernfähigkeit des menschlichen Gehirns

IMG_0394

Alter französischer Bass von Herrn Wilhelm

IMG_0396

Die Berliner Philharmoniker und der Französische Fünfsaiter von Michael Schneider

IMG_0393

Groove-it Michael Schneiders Französischer Fünfsaiter

Geht es noch flacher ? Das hängt davon ab, ob ich mit Druck spiele, presse und versuche mit Gewalt die Töne zu erzwingen. Spiele ich mit dem Armgewicht, dann kann ich ohne Arbeit und Druck einen satten sonoren Klang erzeugen. Sogar die 113 cm Mensur meines alten französischen Basses macht absolut keine Probleme, weder in der linken Hand, noch in der Bogenhand. Dabei habe ich dieses Instrument nur erwerben können, weil sein Vorbesitzer mit der grossen Mensur nicht mehr zurecht kam. Herr Gerigk, aus Köln, einer der Erfinder der Vibrationsentdämpfung hat mir gezeigt, dass es möglich ist einen Kontrabass so einzurichten, dass er an jedem Punkt auf dem Griffbrett gut spielbar ist, ganz gleich, welche Saiten  gespielt werden.

Gesagt, getan. Ein Kunde kommt mit seinem Fünfsaiter, lässt sich diese optimal-flache Saitenlage einrichten. Ruft am nächsten Tag an. Die tiefe H-Saite scheppert. Dann muss ich wohl noch einmal ran. Ach nein, jetzt weiss ich es, unterbricht er mich: ich muss nur nicht soviel drücken. Wegen Zufriedenheit habe ich deswegen nichts mehr von ihm gehört.

Dann wiederum ist das Gehirn ganz anderer Meinung als das Gefühl. Mir erzählt eine Kollegin, dass über mich geredet wurde. Aha, warum ? Ich habe einen Schüler, der hat seinen Bass bei dir einrichten lassen. Wenn ich die Pirastro Saiten drücke weiss ich nicht, ob ich schon gedrückt habe. Sagte es, ging nach Mannheim an ihre hohe Saitenlage und drückte weiter.

Ich wurde einmal krank, eine Kollege musste einspringen und  spielte das Weihnachtsoratorium auf meinem Bass. nach dem Konzert rief ich ihn an, wollte wissen ob alles gut gelaufen ist. ja , Klasse, hat Spass gemacht, besonders auf deinem Bass, der spricht so leicht an und lässt sich gut spielen. Ging wieder an seinen Bass und……………………..

Francois Rabbath und das alternde Alter

Rabbath conservatory

Francois Rabbath

Francois Rabbath ist Jahrgang 1931. Also ist er in diesem Jahr 82 Jahre  nicht alt, sondern jung geworden. Ich habe ihn im Januar in einem Release Konzert zu seiner neuen CD der sechs Bachsuiten in Originallage  gehört.. Auf You Tube gibt es Live Mitschnitte u.a. der von ihm gespielten Paganini Variationen von Frank Proto.

Viele Passagen können nur auf den tiefen Saiten in hoher Lage gespielt werden und jeder kann sich von der Kraft und Klarheit dieses Powerspiels ohne Kraftaufwand überzeugen.  Wie ein Marathon Läufer hat Francois Rabbath  jedoch viele Jahre ( 4 oder 6 ? ) daran gearbeitet dieses Potential zu entwickeln bis es am Ende aussieht wie nichts.

Und was sagt Francois selbst dazu ?  “ Ich hoffe dass ich in diesem Leben noch so Bass spielen lerne wie ich es mir von mir vorstelle.“ Er gibt nicht auf obwohl er schon alles erreicht hat, wovon wir noch nicht einmal zu träumen wagen.

Die optimale Saitenlage in der World of Basses

Optimal ? Gibt es das ? Natürlich ist das möglich, es kommt nur darauf an für wen. Wer Lautstärke mit Kraft und viel Druck erzeugen will, der braucht eine hohe Saitenlage und die ist für ihn optimal. Ich erzähle eine “ gegensaitige “ Geschichte.  Eine Kollegin sprach mich an: „Wir haben von dir gesprochen. Ich habe einen Schüler, der hat seinen Bass bei dir einrichten lassen. Wenn ich den spiele, dann weiss ich nicht, ob ich die Saiten schon gedrückt habe oder nicht.  “ Sprach’s und ging wieder nach Hause an ihr Arbeitsgerät. So ist  „optimal “ sehr relativ. Und das meine ich durchaus ernst.

Anders sieht die Sache trotzdem aus, wenn ich mit meiner optimalen Saitenlage in den höheren Lagen auf den tiefen Saiten spielen will. Habe ich unten einen hohen Saitenabstand vom Griffbrett, dann wird der Abstand in den hohen Lagen bedingt durch die Hohlkehle  noch grösser. Je grösser jedoch der Knickwinkel der Saite  ist, desto schwieriger wird es mit der Intonation. Meine Sichtweise auf eine optimale Saitenlage ist also verbunden mit der Frage, ob sie mir ermöglicht an jedem Punkt des Instruments zu spielen so wie ich es will. Zwingt die Saitenlage mich, bestimmte Bereiche zu vermeiden, weil es dort nicht klingt, nicht anspricht oder einfach nur unsauber sein kann, dann kann ich sie auch nicht als optimal bezeichnen.

Von Herrn Gerigk, einem der Erfinder der Vibrationsentdämpfung habe ich gelernt, einen Bass so einzurichten, dass ich an jedem Punkt des Basses bequem spielen kann. Wer das einmal bei Francois Rabbath gesehen hat ( auf You Tube gibt es einige gute Beispiele ) kann selbst auch nur Laust darauf entwickeln, wenn das Instrument die richtigen Antworten gibt. Antwortet der Bass nicht gerne und freiwillig, dann ist auch schnell die “ Spielfreude“dahin und ich lasse es lieber sein.

 

Berliner Philharmoniker, Michael Schneider und was uns verbindet

In den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts war Herr Wilhelm Solokontrabassist der Berliner Philharmoniker. Er kaufte seinem Sohn einen alten IMG_0386französischen Kontrabass. Grosser Korpus, Flachboden und 113 cm Mensur. Sein Sohn wurde dann Bassist an der Stuttgarter Oper. Als Michael Schneider seine Stelle als Solokontrabassist im Philharmonischen Orchester Heidelberg bekam, wollte er auf einem guten Instrument seinen Spass haben, den ihm aber sein Dienstbass nicht bieten konnte.  Willi Beyer verwies ihn auf Herrn Wilhelm in Stuttgart, der seinen alten französischen Bass schon längere Zeit wie Sauerbier angeboten hatte, den aber niemand haben wollte wegen der 113 cm Mensur. Michael Schneider sah den Bass, wusste dass die Grösse des Basses nach seiner damaligen Spielweise Schmerzen in den Schultern bringen würde, aber der Charakter und der satte Bass Sound dieses Instruments liessen ihm keine andere Wahl. Und noch heute, 33 Jahre später ist es immer noch der „Bringer“ in allem was von mir und diesem Traumbass erwartet und verlangt wird. Inzwischen habe ich den Bass nach einer größeren Reparatur neu lackiert, der ehemals dunkle Lack ist heller geworden. Dieses Instrument ist heute ca 180 Jahre alt und klingt nicht nur im Orchester super sonor, sondern auch im Ensemble “ Tangoharmonika “ von Uli Kieckbusch entwickelt er auf der neuesten CD einen fulminanten Jazz-Groove-Sound der seinesgleichen sucht.

IMG_0379IMG_0391

Neue Klangkultur – Saiten von Gerold Genssler : “ Rabbath Saiten „

Diese Saiten hat Gerold Genssler ( Firma : Sonores, Berlin ) für Rabbath persönlich entwickelt. Sie sind wesentlich dünner als alle sonstigen Bass Saiten die ich kenne und haben pro Saite 10 Kilo weniger Zug. Das Drücken mit dem Bogen auf die Saiten gibt man schnell auf, trotzdem entwickeln sie einen sonoren ( “ Sonores “ !!! ) satten und warmen Ton. Ich merke schon, daß mein Handgelenk noch lockerer wird, da die Saiten schon ansprechen bevor ich die Saiten berühre. Nach sechs Wochen fangen die Saiten richtig an zu klingen und alle meine Bässe die ich mit diesen Saiten spiele haben außer einem tollen Klang auch ihr Volumen gewaltig verstärkt.

Der Spaß kostet einiges, besonders“ im Kopf. Von Zeit zu  Zeit entspanne ich zwei Saiten ganz, danach klingen sie wieder wie neu. Meine Saiten spiele ich jetzt im fünften Jahr. Bemerkenswert ist auch, dass die Saiten auf der Stegkante nicht aufbrechen ( die Umwicklung ).

Um das Vergnügen vollkommen zumachen braucht es auch einen neuen Saitenhalter, schwer, am besten aus Ebenholz damit die besondere Saitenaufhängung – auch von Gerold Genssler entwickelt – optimal wirken kann. Die Saiten sind ein wenig teurer, er gibt aber zwei Jahre Garantie auf die Saiten.

Diese Saiten und die Corelli Saiten sollten andersherum als üblich aufgezogen werden, dann schwebt der Saitenhalter oberhalb der Saiten und dem Aufhängeseil. Das sieht optisch auch gut aus, weil beide Saiten einen Ring am Ende haben und keinen Knopf.