Der Kontrabass in der Musikwerkstatt an der THS in Sinsheim. Michael Schneider stellt seine “ Grossmutter “ vor und 22 Ohren lauschen Grossmutters Erzählungen.

Meine vielen Kinder sind aus dem Haus. Jetzt habe ich noch mehr. Zumindest dann, wenn ich im Rahmen der Musikwerkstatt der Musikschule Sinsheim in Schulklassen gehe und von der ersten bis dritten Klasse den Kontrabass vorstelle.
Wenn die Kinder den Kontrabass erkennen, dann liegen sie bei mir schon mal falsch, denn zunächst ist es kein Kontrabass, sondern eine Hundehütte – so machen sich die Amerikaner über dieses grosse Instrument lustig. In Deutschland lieben die Lustigmacher das Wortspiel zwischen Gross und Grossmutter.
Um die Grösse dieses Instruments zu betonen ziehe ich den Stachel erst einmal einen halben Meter heraus und bin dann daneben ein ganz kleines Männchen. Gehe aber nicht wie das HB Männchen in die Luft, sondern frage die Kinder, was ich jetzt machen soll. Bald ist der Stachel wieder eingefahren und nun führe ich meinen bequemen Knickstachel vor. Auf einem Stuhl stehend benimmt sich der Bass dann den Kindern gegenüber wie ein Cello.

Ganz zu Beginn der Stunde werde ich aber erst einmal wissenschaftlich und kläre den Unterschied zwischen Brot und Brötchen. Meine diesbezüglichen Malereien an der Tafel erkennen die Kinder inzwischen immer. Das führt dann zu den Begriffen Violone und Violoncello. Haben Sie gerade auch etwas gelernt ? Richtig, der grosse Bass und der kleine. Hans, so wie Hänschen. Das kommt immer an, auch in jedem Gehirn. Und Brot und Brötchen begleiten sie ihr Leben lang, das vergessen sie nie.

Ein Lied ? Da lassen die drei Chinesen – mit dem Kontrabass – nicht lange auf sich warten. Das ist ein Lied, da können die Kinder, nein, da können alle Kinder sogar alle Strophen. Zum Schluss erinnert der Musiklehrer der Gruppe noch an den Elefanten aus dem berühmten Karneval der Tier von Camille Saint Saens. Es reicht gerade noch für die ersten Töne, da klingt schon der Gong. Danke. Michael Schneider kann dieses Stück auch nach 35 Jahren als Solokontrabassist immer noch nicht auswendig.

Vor dem abrupten Gong-Ende gab es noch eine Vollversammlung der Ohren am Kontrabass. Ich nenne sie: Ohrwürmer. Wusste nicht, dass elf Kinderohren Platz finden an einer Hundehütte.

„Giraffe gesucht! Tiere im modernen Märchen und in der Musik“. Freitag den 11. Mai 2018 um 20 Uhr, Ev. Bergkirche Schlierbach, Wolfsbrunnensteige 7.

„Giraffe gesucht! Tiere im modernen Märchen und in der Musik“. Einfach tierisch !!!
Tiere sind die Protagonisten in den Kriminalromanen und Stories von Marec Béla Steffens.
Tierisch sind die Musikstücke – im Titel wie in der Musik selbst.


Giraffenklavier

Marec Béla Steffens wird von Siemens durch die Weltgeschichte geschickt. Zudem schreibt er Märchen und Operntexte. Es begann mit einer Einschlaf-Geschichte. Daraus wurden bisher sechs “tierische“ Bücher – und Opernaufführungen in Deutschland, England und den USA. Erleben Sie mit uns einen tierischen Abend!

Siemens Orchester – Konzert

Der Verfasser mehrerer “ tierischer “ Kriminalromane und Stories der kreativen Art bittet in diesem Konzert zu Tisch.

Auf der Speisekarte hat er folgende Delikatessen im Angebot:

Das ganze Märchen vom halben Eselchen (Der Bauer spart das halbe Futter. Dafür trägt das Eselchen aber auch nur halbe Säcke zur Mühle.)
Das hungrige Orchester (Die Geigen bekommen Spaghetti, die Posaunen Linsen- oder Erbsensuppe. Bloß nicht verwechseln!)
Der Raubzug des Regenwurms (Der Regenwurm will ein ganzes Haus stehlen! Das hat noch kein Meister der Räuberzunft geschafft.)
Wie kommt das Schwein in die Kirche? (Der Pfarrer läßt es doch nicht rein!)
Das altmodische Chamäleon (Das arme Tier wird aus dem Schachcafé geworfen. Es bringt Bretter und Spieler durcheinander!)
Das ruhige Haustier (Der Siebenschläfer redet im Schlaf. Gibt wenigstens der Grottenolm Ruhe?)
Giraffe gesucht! (Wo ist sie – hat der Koch Gyros aus ihr gemacht?)
Das gibt eine knappe Stunde Lesezeit, ist also zuviel. Aber in der Speisekammer kann ja gerne mehr sein als das, was tatsächlich auf den Tisch kommt!

Garniert wird dieses Menue mit süss duftender Schwanenmusik an Cembalo. “ Odyssee d’eau “ von Francois Rabbath wird dann etwas schwer verdauliche Kost, dies ist allerdings nicht als Qualitätsmerkmal zu werten. Vielmehr betrachtet Michael Schneider dieses als Solo präsentierte Werk als “ das Werk “ für Kontrabass an sich. Neue, moderne Musik als spannende Walfang Geschichte verpackt. In das Vogelgezwitscher in “ Song of the Birds “ von Pablo Casals fügen sich Flöhe, Frösche, zwei Kuckucke, eine Henne samt Esel zu einem wahrhaft tierischen Konzert.
(John Duarte “ Some of Noah’s Ark Op.55 für Gitarre, Norbert Leclerq “ Six Couleurs “ für Gitarre )

Die Musiker sind:
Dr. Shamali Sen – Gesang
Ingo Schneider – Orgel, Cembalo
Michael Schneider – Gitarre, Violoncello, Kontrabass

Das Kontrabass Spiel in drei Oktaven in der zweiten Stunde. Kontrabass und Cello Unterricht bei Michael Schneider

Vorab und in Kürze: Mit der Rabbath Technik erspare ich meinen Schülern die vielen und endlos langen herkömmlichen Etüden. Anstatt sich durch ( viele ) Meter Noten zu quälen, fassen wir uns kurz und üben eine Technik, mit der wir sehr schnell alles spielen können. Dazu passt der Kommentar eines Geigers: „ Andere lernen eine Technik und versuchen damit Musik zu machen.  Mit Rabbath lernt man Musik zu machen und sucht sich dann eine Technik aus, die dazu passt. 

In der Kategorie : “ Orchesterstellen “ habe ich Beispiele aus Verdis Oper “ La Traviata “ mit meinen Fingersätzen und Saitenangaben abgebildet. Wem das Prinzip dieser Krabbentechnik vertraut ist, der sieht, erkennt an diesem Beispiel die Idee. Das ist natürlich so , wie es Carl Valenin gesagt hat: “ Wenn man es kann, dann ist es keine Kunst mehr“.

Ich habe das einmal als “ Kapodaster Technik „. ( Jetzt habe ich es richtig geschrieben, also mit „d“ anstatt mit t.) Schiebe ich den Daumen dorthin, wo ich meinen nächsten Grundton haben möchte, dann kann ich von dort aus wieder dreizehn Töne lang quer über die Saiten spielen. Nun gibt es in Lübeck Professor Jörg Linowitzky – und nicht nur dort – der ein eifriger Verfechter des Spiels auf einer Saite ist, wegen des einheitlichen Klanges. Michael Schneider kann dies nicht so richtig nachvollziehen. Er schickt immer wieder Zuhörer in einen anderen Raum und spielt den Schwan von Camille Saint Saens auf dem Cello mal auf einer Saite und dann quer über die Saiten. Ebenso auf dem Kontrabass das, was gerade auf dem Pult liegt. Bei mir klingt es quer über die Saiten immer besser.

Wie lange habe ich vor vielen Jahren gebraucht, um ein Kontrabass Konzert  zu spielen? Ein Vierteljahr, also drei Monate. Widerspreche ich meiner obigen Behauptung damit selbst? Keineswegs, denn ich konnte damals nur mein Kontrabass Konzert das ich zur Aufnahmeprüfung gespielt habe. Mein spontaner Entschluss, mit 24 Jahren ein Klassiker auf dem Kontrabass zu werden liess mir damals keine andere Wahl. Die Zeit rannte mir davon, weil ich ja schon so alt war. Francois Rabbath hat es inzwischen möglich gemacht, dass ein Anfänger über drei Oktaven, also den Tonumfang eines gediegenen Kontrabasskonzertes sehr schnell verfügen kann. Das hängt auch damit zusammen, dass so viele Rock Musiker und andere, die im klassischen Sinne ihr Instrument nie gelernt haben, trotzdem überall wunderbare Melodien spielen können. Wenn ich meine Wünsche auf dem Kontrabass allerdings in herkömmlicher Art ausführen möchte, dann bedarf das sehr viel intensiver Arbeit. Also gewissermassen ohne eine gediegene „Fahrstuhltechnik„. Mithilfe von Rabbath habe ich aber sehr schnell verstanden, dass die Töne in der gewöhnlichen und ersten Lage, die mir für schöne Melodien zur Verfügung stehen, dass ich die mithilfe des Daumens in jeder beliebigen Lage genauso ausführen kann. Mir persönlich geht immer noch die Begabung ab, auf einer Saite über 3 Oktaven so schön und virtuos zu spielen wie ich das möchte. Spiele ich jedoch einfach quer über die Saiten, dann stehen mir jeweils in einer Lage, beziehungsweise Daumenlage 13 Töne zur Verfügung.

Dafür benötige ich ein Instrument, das so eingerichtet ist, dass es auf meine Fragen antwortet. Nehme ich die „üblichen“ Orchestersaiten, dann brauche ich viel Kraft, damit ich die Antwort bekomme, die ich mir wünsche. Schon Francois Rabbath hat sehr früh bei seiner Entwicklung der “ Rabbath-Technik“, der “ Nouvelle Technique de la Contrebasse„, erkannt, dass die optimale Einrichtung der Saitenlage eine weitere Voraussetzung für die “ unerträgliche Leichtigkeit“ des souveränen Bass- und Cellospielens sind.