Lothar Seifert war Bogenmacher. Der Name, auch der seiner Nachfahren steht für hervorragende, auch aussergewöhnliche Bögen. Auf der Suche nach einem französischen Bassbogen besuchte ich ihn. Er führte mir viele schöne Bögen vor, aber alle waren mir zu schwer, viel ( sehr ) zu kopflastig. Warum, fragte ich ihn machen sie das, wer will so schwere Bögen ? In Deutschland verkaufe ich so gut wie keine französischen Bögen ( wir befanden uns im Jahr 1995 ), sondern nur ins Ausland. Dann erklärte er mir, dass besonders die amerikanischen Bassisten nach dem zweiten Weltkrieg immer schwerere Bögen bei ihm bestellten. Das hing damit zusammen, dass die Konzertsäle immer grösser wurden und sie meinten, sie müssten die Säle mit mehr Ton ausfüllen. Dieser Gedanke fand nur Hilfe durch schwere Bögen. Wer Michael Schneider kennt, der weiss dass ich hier nichts gegen schwere Bögen habe. Es kommt immer nur darauf an, ob es dem jeweiligen Zweck dient oder nicht. Ich habe damals einen leichten Bogen von Seifert bekommen. Den habe ich gespielt, bis Gerold Genssler mit seinen “ Rabbath Saiten “ in mein Leben trat.. Als ich 1991 bei Rabbath begann, stand ich mit einem Bein im Gefängnis – im Bassisten Gefängnis. Nun stehe ich mit beiden Beinen dort, denn jetzt spiele ich den Bass nur noch mit einem Cellobogen. Der darf dann auch gerne etwas schwerer sein , also leicht kopflastig. Das hängt mit den Genssler Saiten zusammen. Bei dickeren Saiten mit grösserer Spannung wäre ich vermutlich nie auf diese Idee gekommen.
Die Genssler Saiten sprechen an wie Geigensaiten, aber nur wenn man sie auch so behandelt. Führt man sich auf wie die Holzhacker Bua, dann kommt auch die entsprechende Antwort. Das gilt meines Erachtens aber auch für jede Art von Saiten. Das richtige Bogengefühl geht im Orchester Alltag leicht unter wenn man der Illusion unterliegt, gegen das Blech anspielen zu können. Für einen kultivierten Bogenansatz gilt für mich der Spruch eines weisen Heidelberger Cellisten: Sie müssen vor und nach dem Orchester immer ihre Töne reinwaschen.
Ein früherer Kollege von Willi Beyer, ehemals Solobassist beim NDR Sinfonieorchester erzählte ihm immer wieder: Willi, wenn das Blech einsetzt sofort auf piano umschalten.